Reichenbach
Großer Erfolg für denZwergkaninchenzüchter

Der stolze Europameister Ottmar mit dem Europapokal, dem Europaband und zwei seiner Tiere, die in Leipzig so erfolgreich waren. Das beste Tier der Rasse, das mit der Traumnote von 97 Punkten bewertet wurde, hat er gleich in Leipzig verkauft. Foto: Gerhard Müller

Reichenbach - Einen großen Erfolg feierte der Reichenbacher Kaninchenzüchter Ottmar Schüßler: Bei der 27. Europäischen und 94. Nationalen Meisterschaft für Kaninchenzuchttiere in Leipzig wurde er Europameister. Seine vier Farbenzwerge "Havanna" stachen die angereiste Konkurrenz aus ganz Europa aus. Von den insgesamt 120 teilnehmenden Tieren, von denen jeweils die vier besten Farbenzwerge aus einem Zuchtjahr gewertet wurden, konnte Schüßler einmal 96, zweimal 96,5 und einmal die Traumnote von 97 Punkten erreichen. Dies ergab insgesamt 386 Punkte und bedeutete den 1. Platz und somit die Europameisterschaft der Farbenzwerge Havanna.

Lesezeit 2 Minuten

Reichenbach – Einen großen Erfolg feierte der Reichenbacher Kaninchenzüchter Ottmar Schüßler: Bei der 27. Europäischen und 94. Nationalen Meisterschaft für Kaninchenzuchttiere in Leipzig wurde er Europameister. Seine vier Farbenzwerge „Havanna“ stachen die angereiste Konkurrenz aus ganz Europa aus. Von den insgesamt 120 teilnehmenden Tieren, von denen jeweils die vier besten Farbenzwerge aus einem Zuchtjahr gewertet wurden, konnte Schüßler einmal 96, zweimal 96,5 und einmal die Traumnote von 97 Punkten erreichen. Dies ergab insgesamt 386 Punkte und bedeutete den 1. Platz und somit die Europameisterschaft der Farbenzwerge Havanna.

Da es keine Weltmeisterschaften für Zwergkaninchenzüchter gibt, hat er den höchsten Titel, den man als Züchter überhaupt erringen kann. Um diese Traumnoten zu erzielen zu können, müssen bestimmte Kriterien eingehalten werden. Um in der Kategorie Gewicht die volle Punktzahl zu erreichen, dürfen die Tiere nicht weniger als 1100 Gramm und nicht mehr als 1350 Gramm wiegen. Danach werden Körperform und Bau beurteilt, wo Skelett, Fußstellung und Aufbau bewertet werden. Beim Fellhaar muss die braune Havannafarbe in ihrer Struktur stimmen, auch Dichte und Glanz des Fells werden bewertet ebenso wie die Ohrlänge und Kopf. Gesondert betrachtet wird die Gleichmäßigkeit im Fell, die Deckfarbe und dass keine weißen Haare auszumachen sind. Bei der Unterfarbe darf das Fell zur Haut hin nicht aufhellen und schließlich wird als siebtes Bewertungsmerkmal der Pflegezustand genau unter die Lupe genommen.

Wer bei all diesen Merkmalen die meisten Punkte mit seinem Quartett erzielen kann, der darf sich Europameister nennen. Und genau dies ist Ottmar Schüßler gelungen. Zum ersten Mal durfte er während der Siegerehrung einen großen Pokal und das Blaue Europa Band, das einen Europameister auszeichnet, in Empfang nehmen. Der gebürtige Algenrodter Ottmar Schüßler beschäftigt sich schon sehr lange mit der Kaninchenzucht. Bereits als kleiner Junge bekam er von seinem Vater, der auch über viele Jahre ein erfolgreicher Züchter war, ein kleines Kaninchen geschenkt. Die Züchtung und Pflege der kleinen Langohren machte ihm so viel Spaß, dass er schon als Kind in den RN Algenrodt (Rheinland Nassauer Landesverband) eintrat. Nach seiner Heirat in Reichenbach trat der dem RN Heimbach bei, blieb aber seinem Heimatverein bis zu dessen Auflösung treu.

Seit mehr als 30 Jahren züchtet Schüßler Zwergkaninchen, vornehmlich die Farbenzwerge Havanna und Wiener Blut. Während der Reichenbacher bis ins Jahr 2010 rund 40 kleine Zwerghasen in seinen vorbildlich geführten Käfigen züchtete, sind in den vergangenen beiden Jahren die Zuchttiere auf 120 angewachsen. Unzählige Pokale schmücken das Wohnzimmer der Schüßlers.

Drei Jahre in Folge war er Vereinsmeister in seinem Heimatverein in Heimbach, hat mehrfach Kreis,- und Landesmeisterschaften gewonnen. Auch zahlreiche Urkunden und Pokale aus verschiedenen Ausstellungen sind in der riesigen Trophäensammlung zu bestaunen. Bei der Bundesschau und Bundesrammlerschau hatte er bisher immer knapp das Podium verfehlt. 2006 gelang ihm sogar mit drei Züchtern zusammen Platz 1, doch weil sich zu wenige Teilnehmer an der damaligen Bundesschau beteiligten, wurde kein Europameister ausgerufen.

Im Februar 2013 will er auf der in Oldenburg stattfindenden Bundesrammlerschau, wo nur ein Tier bewertet wird, versuchen den großartigen Erfolg zu wiederholen. Gerhard Müller

Top-News aus der Region