Idar-Oberstein
Führungen durch die Felsenkirche
Die Führungen in der Felsenkirche erfreuen sich großer Beliebtheit. Zum Advent gibt es spezielle Abendspaziergangsangebote mit Einkehr.
Tourist-Info Edelsteinland/René

Die Touristinfo und Kirchengemeinde ziehen nach zwei Jahren Zusammenarbeit in Sachen Felsenkriche eine positive Bilanz. Nun präsentieren sie ein spezielles Angebot im Advent.

Lesezeit 2 Minuten

Mehr als vier Jahre lang – von November 2018 bis Ende 2022 – war die Felsenkirche, das Wahrzeichen von Idar-Oberstein, geschlossen. Die Obersteiner Trinitatisgemeinde sah sich vom Frühjahr 2023 an aus personellen und organisatorischen Gründen nicht in der Lage, weiterhin den Eingang der Kirche, wo das Eintrittsgeld erhoben wurde, zu besetzen. Hinzu kam, dass in der Kirche keine Arbeitsplätze mehr erlaubt sind, da es weder fließendes Wasser noch Toiletten gibt. In dieser Situation sprang die Idar-Obersteiner Touristinfo EdelSteinLand ein, die seit April 2023 Führungen anbietet, die vom 15. März bis 15. November täglich um 11, 13.30 und 15 Uhr stattfinden.

Rund 7000 Besucher werden bis Ende des Jahres die Felsenkirche in 2024 besichtigt haben

Die Evangelische Trinitatisgemeinde freut sich über die reibungslose Zusammenarbeit. „Das wäre von uns derzeit gar nicht zu stemmen“, erläutert Wolfgang Becker, Kirchmeister der Kirchengemeinde „Allerdings reichen die Gebühren und Spenden durch die Führungen längst nicht aus, um die laufenden Kosten und notwendigen Reparaturen und Anschaffungen für die Felsenkirche zu decken.“ „Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz“, erklärt Dietmar Brunk, Leiter der Touristinfo. „Bereits im ersten Jahr hatten wir 5567 Besucher, in diesem Jahr werden es rund 7000 sein.“ Es sei in kurzer Zeit gelungen, ein sehr engagiertes und qualifiziertes Team von Gästeführern aufzubauen. „Wir bekommen durchweg begeisterte Rückmeldungen zu den Führungen“, berichtet Brunk. „Die Gäste kommen aus ganz Deutschland und Europa, hier vor allem den Niederlanden, und darüber hinaus aus der ganzen Welt. Zahlreiche Amerikaner besuchen nach ihrer Militärzeit den alten Standort wieder, aber auch fast sämtliche anderen Nationalitäten sind vertreten.“

Eine Gruppe aber bleibt – wie wohl meist bei bekannten Sehenswürdigkeiten – in der Regel außen vor: die Einheimischen. „Ich glaube schon, dass die Bürger aus Idar-Oberstein und der Umgebung eine besondere Verbindung zu der Kirche haben, zumal sie ja auch immer ein Blickfang an unserer Hauptverkehrsader ist. Aber von innen gesehen haben viele sie wohl noch nie. Viele lernen sie auch zum ersten Mal kennen, wenn sie sie mit ihren auswärtigen Besuchern besichtigen“, ist Brunk überzeugt.

Eine interessante Erfahrung machen die Gästeführer dabei immer wieder: wie wenig die meisten Einheimischen über ihr Wahrzeichen wissen. „Viele fallen aus allen Wolken, wenn sie beispielsweise erfahren, wie dünn der Wahrheitsgehalt der bekannten Sage vom Bau der Kirche ist“, berichtet Gästeführer Jörg Staiber. „Dabei birgt diese Kirche noch so viel mehr spannende Geschichten und Geheimnisse.“

Etwas Besonderes für den Advent geplant

Führungen durch die Felsenkirche finden noch bis zum 15. November täglich um 13.30 und 15 Uhr statt, Sonderführungen auf Anfrage. Die Führungen sind auf 25 Personen begrenzt, Interessenten melden sich vorab per E-Mail an info@edelsteinland.de oder unter Tel. 06781/646040.

Ein ganz spezielles Angebot macht die Touristinfo an den vier Adventssamstagen. Ab 16.45 Uhr findet dann eine rund zweistündige Abendwanderung vom Obersteiner Marktplatz über den Lyrikpfad mit Führung durch die Felsenkirche statt. Bei dem Spaziergang im Dunkeln erfahren die Besucher nicht nur viel Unbekanntes, Wissenswertes und Unterhaltsames über das nächtlich beleuchtete Gotteshaus. Es wird nach längerer Pause auch endlich wieder einmal die aufwendig restaurierte Orgel erklingen. Mitsingen der weihnachtlichen Melodien ist ausdrücklich erwünscht. Als Abschluss gibt es nach einem Laternengang über den Rest des Lyrikweges ein zünftiges‚ Schleffers Gereeste‘ Essen im Gasthaus Zum Alten Goten. Das Fachwerkhaus „Am Gebück“ ist das älteste Gebäude der Stadt. Die Kosten inklusive Essen, aber ohne Getränke, betragen 33 Euro. Mitzubringen ist eine Taschenlampe. Anmeldung ist unter Tel. 06781/646040 oder unter www.edelsteinland.de möglich.

Top-News aus der Region