Austausch in Idar-Oberstein
Frauennetzwerk wächst und inspiriert
Die beiden Idar-Obersteinerinnen Jennifer Huwig (links) und Carolina Günther haben das Frauennetzwerk ins Leben gerufen. Die Veranstaltung in der Villa Horbach kam sehr gut an.
Jennifer Huwig

In Frauennetzwerken geht es in erster Linie um einen generations- und branchenübergreifenden Austausch. Erfolgreiche Frauen – und solche, die es werden möchten – unterhalten sich auf Augenhöhe.

Jede Menge Frauenpower erfüllte die Villa Horbach. Sich gegenseitig inspirieren, motivieren, Kontakte knüpfen, Energie auftanken: All das war möglich beim Frauennetzwerktreffen von Fem.Family – einer noch jungen Initiative, die die beiden Idar-Obersteinerinnen Carolina Günther und Jennifer Huwig vor rund einem Jahr ins Leben gerufen haben.

Im Wechsel zwischen Idar-Oberstein und Bad Kreuznach soll es regelmäßig Treffen mit Impulsvorträgen et cetera geben. Zu mehr Gleichberechtigung in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik beitragen, Sichtbarkeit fördern und Frauen in Führungspositionen stärken: Darum ging es auch dieses Mal beim Treffen in Idar-Oberstein. Ein buntes Publikum – vorwiegend jüngere Frauen- zeigte sich interessiert an dem frischen Format, bei dem auch mal gelacht werden durfte. Spürbar: Die Fem.familiy-Akteurinnen brennen für ihre Idee, sehen sich selbst als Motivatorinnen und inspirieren – zum Mutigsein, zum Selbstbewusstsein, zum Miteinander für einen lebendigen Feminismus, der solidarische Männer nicht ausschließt. Gleichzeitig geht es aber auch darum, patriarchale Strukturen zu durchbrechen und jene Kontakte zu knüpfen, die Frauen nach vorn bringen.

Für mehr Sichtbarkeit

Carolina Günther setzt sich für das Gleichgewicht zwischen Mann und Frau in der Wirtschaft ein. Sie ist Sales Managerin in einem Konzern und vertreibt dort Leasingberufskleidung. Jennifer Huwig, Gesundheits- und Krankenpflegerin mit dem Schwerpunkt Psychiatrie und Psychosomatik im Klinikum Idar-Oberstein, engagiert sich nicht nur beruflich für das Wohl von Menschen, sondern möchte ein breiteres Publikum erreichen. Ihr Fokus liegt unter anderem auf mehr Sichtbarkeit für Frauen, Gleichberechtigung, Regenbogenleben und Mutter-Sein. Mit drei Kindern und Partnerin lebt auch sie in Idar-Oberstein.

Prominente Gäste erläuterten dieses Mal in kurzen Interviews ihre Erfolgsrezepte und Erfahrungen. Sie spornten die Zuhörerinnen an. In der Villa Horbach zu Gast waren Christina Schwardt, IHK-Regionalgeschäftsführerin des Landkreises Birkenfeld, Katrin Dick, die bei einem großen Unternehmen, das Wasserstaubsauger und Luftreiniger vertreibt, Karriere gemacht hat, sowie Julia Klöckner. Die CDU-Bundestagsabgeordnete schaute mehr oder weniger spontan zwischen Wahlkampfterminen bei den Frauen vorbei. Niederlagen verkraften, Siege feiern, Männern Grenzen setzen: In Sachen Durchsetzungsvermögen lieferte die 52-Jährige Input aus ihrer politischen Karriere.

Wie wird man zur Marke?

Katrin Dick setzte in ihren Aussagen beeindruckende Akzente. Deutlich wurde: Neben Fleiß, Köpfchen, Leidenschaft und den Glauben an sich selbst gehören auch Achtsamkeit, Authentizität und Spiritualität zu ihrer Haltung, die das Publikum mit viel Beifall honorierte.

Ein Workshop zum Thema Self-Branding mit Sina Paries („Miss Marke“) rundete die Veranstaltung ab. Paries unterstützt Frauen im Aufbau ihrer Marke und Expertise. Wie gewinnt man Aufmerksamkeit, wie wird man zur Marke, was postet man wann und wo? Mit Brand-Mentoring hilft sie Frauen, den Fokus auf Wesentliches zu legen, statt sich zu verzetteln. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, die deutlich machte: Der Weg ist das Ziel, das Netzwerk wächst weiter.

Weitere Infos: E-Mail jenniferhuwig@ web.de

Top-News aus der Region