Experten sprachen mit Schülern in der Göttenbach-Aula über die Entstehung von Falschnachrichten
Expertenvorträge in Idar-Oberstein: Wie entstehen Fake News und wie können wir uns davor schützen?
Viel Wissenswertes erfuhren die Zuhörer in der Göttenbach-Gymnasium über Fake News, ihre Entstehung und darüber, wie man sie erkennen kann. Foto: Hosser
HOSSER. Hosser

Experten sprachen in der Göttenbach-Aula über die Entstehung von Falschnachrichten. Dabei war auch die Rolle von künstlicher Intelligenz bei Fake News ein großes Thema.  Warum KI Problem und Lösung zugleich sein kann.

Lesezeit 4 Minuten
In unserem digitalen Zeitalter verbreiten sich Falschnachrichten oftmals wie ein Lauffeuer. Besonders die sozialen Netzwerke oder Medien, in denen jeder Nutzer Inhalte teilen kann, sind prädestiniert für die Verbreitung von Fake News. Doch wie entstehen Falschnachrichten eigentlich?

Ressort und Schlagwörter

Nahe-Zeitung

Top-News aus der Region