Auch im kommenden Jahr wird der traditionsreiche Markt nicht stattfinden - es gibt jedoch eine Alternative
Endgültiges Aus für den Prämienmarkt? Diese Veranstaltungen plant die Stadt Birkenfeld für das Jahr 2025
talweiherplatz
So wie zuletzt im Jahr 2019 wird der Prämienmarkt sich wohl nie wieder präsentieren. 2026 könnte er allerdings in einer neuen Version wiederbelebt werden. Foto: Gerhard Ding (Archiv)
Gerhard Ding (Archiv)

Im kommenden Jahr wird der Prämienmarkt abermals nicht stattfinden. Doch die Stadt hat sich bereits eine Alternative überlegt. Eine Übersicht über die wichtigsten Veranstaltungen des Jahres 2025 in Birkenfeld.

Lesezeit 3 Minuten

Das erste Septemberwochenende war lange Zeit der angestammte Termin für den Birkenfelder Prämienmarkt. Im Jahr 2019 fand der bisher letzte Prämienmarkt statt. In den Jahren 2020 und 2021 musste der Markt aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden, 2022 versuchte es die Stadt Birkenfeld mit einem verkürzten „Kirmespark“.

Doch auch nach Abklingen der Pandemie ließ der Prämienmarkt auf sich warten. Auch 2023 und in diesem Jahr musste der Prämienmarkt aufgrund der Bauarbeiten an seinem angestammten Ort, dem Talweiherplatz, abermals ausfallen. Und auch 2025 wird es keinen Prämienmarkt geben, wie der Marktmeister der Stadt Birkenfeld, Jürgen Schug, nun mitteilt.

Ein neues Gesicht für den traditionellen Markt

„Es ist nicht abzusehen, dass die Bauarbeiten am Talweiherplatz bis zum Markttermin am 6. und 7. September 2025 abgeschlossen sind“, sagt Schug. Die Schausteller jedoch planen ihre Touren bereits Ende 2024. „Selbst wenn der Talweiherplatz doch überraschend vor dem Markttermin fertig werden würde, kriege ich niemanden mehr, der dort für Fahrgeschäfte, Stände und Ähnliches sorgt“, sagt der Marktmeister. So könnte erst 2026 wieder ein Prämienmarkt in Birkenfeld stattfinden. Doch der würde dann bedeutend anders aussehen. „Der Prämienmarkt, wie er noch 2019 stattgefunden hat, kostet die Stadt erhebliche Summen“, so Schug.

Rund 20.000 Euro habe die Stadt für die letzten Prämienmärkte bezahlt, teilt der Kulturausschuss der Stadt Birkenfeld mit. Eine Summe, die nicht ansatzweise von den Einnahmen gedeckt werden konnte. Besonders das Festzelt habe regelmäßig die Kosten in die Höhe getrieben, meint Schug. So plane er für 2026 eher eine Kirmes mit weniger Veranstaltungstagen als der Prämienmarkt, ohne Festzelt und mit stark reduziertem Marktgeschehen. Diese solle dann Ende Juni bis Anfang Juli stattfinden.

In dieser Zeit habe der Bauhof vor der Ferienzeit die meisten Kapazitäten. Der September sei aufgrund vieler Konkurrenzveranstaltungen der schlechteste Monat, um Veranstaltungen dieser Art zu planen, sagt der Marktmeister. „Die Schausteller sind im September meist ausgebucht, im Juni und Juli gibt es viele Freiräume.“

Bierfest ersetzt Prämienmarkt

In diesem Jahr hätte Schug ein Riesenrad bekommen können, hätte der Prämienmarkt stattgefunden. „Das hätte viele Besucher angezogen, mal sehen, was sich 2026 ergibt.“ Doch auch für das kommende Jahr hat der Marktmeister sich etwas überlegt, damit der Prämienmarkt nicht ersatzlos gestrichen wird. Am 6. und 7. September schlägt er der Stadt vor, ein Bierfest zu organisieren. Im Kulturausschuss stieß er damit auf offene Ohren. Dabei sollen die Besucher an Ständen möglichst viele verschiedene Biersorten probieren können, von Craft- bis zu internationalem und regionalem Bier, stellt Schug seine Idee vor. Veranstaltungsort könnte der Kirchplatz sein. „Das wäre eine Möglichkeit, Birkenfeld ohne viele Kosten zu beleben.“

Durch Corona habe das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt gelitten, sagte Stadtrats- und Kulturausschussmitglied Uta Schmitt (SPD). „Ein weiteres Fest und damit ein weiterer Begegnungsort kann da nur positiv sein.“ Inspiriert sei die Bierfest-Idee durch eine ähnliche Veranstaltung in Simmertal, sagt Schug. Sollte das Bierfest bei den Birkenfeldern ankommen, könne er sich auch vorstellen, die für 2026 geplante Kirmes mit dem Bierfest zu verbinden.

Eine ähnliche Erfolgsgeschichte schrieb schon das Birkenfelder Weinfest. 2023 als Ersatz für den Maimarkt ins Leben gerufen, fand es in Birkenfeld und Umgebung direkt Anklang und viele Besucher. Aufgrund fehlender Helfer für Essens- und Getränkestände konnte der Maimarkt nicht mehr stattfinden. Das Weinfest, auf dem kommerzielle Anbieter ihren Wein verkaufen, schaffte das Problem aus der Welt. „Da haben auch alle gedacht, das wird nichts, Birkenfeld ist schließlich keine klassische Weinregion, aber am Ende war es ein voller Erfolg“, sagt Schug. So geht das Weinfest 2025 vom 9. bis zum 11. Mai auf dem Kirchplatz in die dritte Runde.

Auch auf Birkenfelder Veranstaltungsklassiker muss 2025 niemand verzichten. So wird es am 28. Februar einen Faschingsumzug geben, im Oktober können die Birkenfelder wieder ihr Stadtfest feiern, und auch der Weihnachtsmarkt, der im Dezember die besinnliche Zeit einläutet, wird stattfinden. „Ich glaube, wir haben für 2025 ein gutes Programm zusammengestellt, bei dem mit einer Veranstaltung mindestens alle zwei Monate einiges los ist“, meint Schug.

Top-News aus der Region