Doch zuvor blickt die Gemeinde zurück auf die Entstehungsgeschichte. Mit dem Schuljahr 2013/2014 wurde der Schulbetrieb eingestellt. Das Gebäude wurde zum 1. Januar 2019 an die Gemeinde Ruschberg übereignet. Dazwischen lagen zahlreiche Beratungen über die Verwendung und Sanierung der Grundschule. Der Jugendclub ist nun mit sechs Räumen und der Strohbärenclub in der ehemaligen Feuerwehr untergebracht. Im Obergeschoss werden Yoga und Wirbelsäulenkurse angeboten. Ein Nutzungskonzept wurde erstellt und ein Energiebericht beauftragt.
Zunächst keine Zuschussmöglichkeit
Für die Sanierung gab es zunächst keine Zuschussmöglichkeiten. Doch dann wurde das Saarburger Modell von Bernd Gard gefunden und dient seither als Grundstock für ein Leitbild. „Ruschberg Gemeinsam“, „Geselligkeit“ und „Bewegung“ lauten die Überschriften. Älteren Menschen soll möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft ermöglicht werden.
Der Gleichstellungsausschuss des Landkreises war von dem Konzept überzeugt, und so wurde mit Hilfe von Bürgermeister Bernd Alsfasser das Fundament für eine Bezuschussung gelegt. Die Leader-Fördergemeinschaft Erbeskopf in Hermeskeil nahm sich der Angelegenheit an und stufte das Projekt als förderwürdig ein. Birgit Falk, Abteilungsleiterin bei der ADD in Trier, überreichte den Förderbescheid in Höhe von 445.000 Euro im Juni 2021. Architekt Volker Hiebel, der Erbauer des Bürgerhauses, übernahm kurzfristig die Verantwortung und überzeugte mit seiner Planung. Der Umbau konnte beginnen. Ratsmitglied Reinhold Winand koordinierte in Zusammenarbeit mit dem Büro Hiebel die Eigenleistungen.
Domzil für Jugend und Strohbären
Die Umwidmung der ehemaligen Schule zum generationsübergreifenden Projekt geht, mit Verzögerungen und Kostensteigerungen aufgrund der Corona-Pandemie und des Ukrainekriegs, nun seiner Vollendung entgegen. Ein Gesellschaftsraum wird mit einer Küchenzeile versehen. Kontakte können ohne feste Zeiten gepflegt werden. Die Bleibe des Jugendclubs wurde ebenso erhalten wie die Unterkunft des Strohbärenclubs, der sich um die dörfliche Kultur kümmert. Geräte zur Gesundheitsprävention sind installiert.
Mit dem Potenzialcheckgerät Velio können Analysen erstellt werden. Mit den druckluftbetriebenen Geräten der Firma HUR wird die Prophylaxe bewerkstelligt. Von den Krankenkassen unterstützte Kurse können angeboten werden. Sanfter Sport wie Yoga kann im ebenfalls modernisierten Turn- und Sportraum betrieben werden, eine Gemeindeschwester plus soll ein Büro erhalten. Die Schülertoiletten wurden saniert, auch an einen barrierefreier Zugang wurde gedacht. Eine Boulebahn ist bereits vorhanden. Ein Dorfbackofen soll für weitere Aktivitäten sorgen. Die umgebauten Klassenzimmer sind jetzt fast alle fertig und können zur Nutzung freigegeben werden. red