Zum 17. Mal wird der Internationale Frauentag in der Göttenbach-Aula gefeiert. Ein kleines, aber feines Programm soll die Gäste am Sonntag, 9. März, zwischen 14 und 18.30 Uhr unter dem Stichwort „Frauen(t)räume“ unterhalten. Dieses Mal wird es viel ums Mitmachen und Mitgestalten gehen. Ein Improtheater mit dem in der Region bekannten Ensemble Frauenmantel und ein Visionstalk „Von der Freude, als Frau die Welt mitzugestalten“ – moderiert von Eva Fellerer (Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) – sorgen für Humor, Austausch und Miteinander. Fellerer bietet einen Impuls zum Mitmachen, für Austausch, Kreativität, Träumen und Feiern. Das Ganze soll in Form eines „World Cafés“ stattfinden, mit Stehtischen, an denen die Frauen zu bestimmten Fragestellungen ins Gespräch kommen und dann auch die Tische wechseln.
Die Informations- und Mitmachstände (unter anderem Recycling- und Filzkunst von Heike Brust aus Tiefenstein und Ulrike Braun), das Abtanzen zum Abschluss und ein Büfett mit Kuchen, Herzhaftem und Suppe runden den Nachmittag ab. Informationen liefern das Frauenhaus Idar-Oberstein, der Frauennotruf (Fachstelle zum Thema sexualisierte Gewalt) sowie die Interventionsstelle Landkreis Birkenfeld als Veranstalter des Frauentages an ihren Ständen.
Infos über Orange Day
Die Birkenfelder „Freitags-Frauen“ möchten über den Orange Day (Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen) und über die Aktionen am 25. November 2024 in Idar informieren und Frauen für den nächsten Orange Day am 25. November zur Teilnahme aufrufen. „Das wollen wir mit Fotos und einem Plakat flankieren, Postkarten und orangefarbene Armbändchen als Spende verkaufen und als Mitmachaktion herstellen“, heißt es vonseiten der Akteurinnen. Die Kampagne wurde bereits 1991 von der UN gestartet und soll von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen dazu ermutigen, Hilfsangebote wahrzunehmen und somit das eigene, persönliche Schicksal nicht weiter hinzunehmen. Auch sollen Unbeteiligte damit aufgefordert werden, nicht wegzusehen.
Präventionstage vorbereitet
Vor dem Frauentag steht „One Billion Rising“ an: Die weltweite Kampagne findet jährlich am 14. Februar statt und steht für ein Ende der Gewalt an Mädchen und Frauen. An diesem Tag gehen Frauen und Mädchen aktiv auf die Straßen, um für Gleichheit zu demonstrieren und ein Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt zu setzen. Dieses Zeichen ist ein Tanz zum Lied „Break the Chain“. Im Zuge von „One Billion Rising“ finden in Kooperation mit dem Frauenhaus Idar-Oberstein, dem Frauennotruf und der Kooperativen Realschule Plus Idar-Oberstein/Ida-Purper-Schule Präventionstage mit dem Ziel der Sensibilisierung für Grenzüberschreitung und Gewalt statt. Zwei Mitarbeiterinnen aus den Projekten werden an drei Schultagen in insgesamt acht Klassen die Präventionseinheiten leiten.
Nach Abschluss der thematischen Auseinandersetzung sind alle interessierten Schüler eingeladen, sich am 14. Februar in einem Flashmob auf dem Schulhof zu versammeln und für ein gewaltfreies Miteinander zu tanzen. Der diesjährige Aktionstag findet nur im Rahmen der benannten Schulveranstaltung statt.