Als „besonderes Zeichen der Verbundenheit“ mit dem Edelsteinmuseum wertet es Frank Raquet vom Vorstand des Fördervereins, dass der Andrang beim Museumsfest am Pfingstsonntag trotz des durchwachsenen Wetters groß war. Auch der Vorsitzende Harald Schwardt zeigte sich erfreut, dass mehr Besucher kamen, „als wir wegen der mäßigen Temperaturen erwartet haben“.
Am Ende waren alle Steaks und Würste vom Grill ebenso wie die 600 Lose für die Tombola mit durchweg gespendeten Preisen verkauft. Von den 34 gespendeten Kuchen und Torten blieben nur einzelne Reststücke übrig. Dank einer ausreichenden Zahl an Helfern lief alles reibungslos. Auch die Vorstandsmitglieder des 2008 gegründeten Vereins packten beim Auf- und Abbau sowie beim Fest selbst mit an. Während Annesuse und Frank Raquet die Gäste mit Kaffee und Kuchen versorgten, betreuten Harald Schwardt und seine Tochter Elke Schwardt-Heidrich mit tatkräftiger Unterstützung von Jörg Lindemann, Vorstandsvorsitzender der Museumsstiftung, den Getränkestand.
Zum Erfolg des Festes trug auch bei, dass der Eintritt ins Museum einschließlich der sehenswerten Sonderausstellung „Edle Gefäße – Alltagsgegenstände als Luxusobjekte“, die noch bis 31. Oktober herausragende Beispiele der Schalenschleifkunst aus der Region Idar-Oberstein zeigt, an diesem Tag frei war. Für musikalische Unterhaltung sorgte traditionell die Old-Boy-Group Bachwagge. Für die jüngsten Besucher war im Keller des Museums ein Bastelraum eingerichtet, in dem man sich zum Beispiel Edelstein-Armbändchen anfertigen konnte. Dicht belagert war von Beginn auch die Graveurvorführung von Hans-Ulrich Pauly, wo Besucher auch selbst Hand anlegen konnten.
Der Erlös soll dazu beitragen, eine neue Heizung für die Eventhalle (die ehemalige Fahrzeuggarage) zu finanzieren. Das Fest ist für den Förderverein, dessen ureigenste Aufgabe es ist, Spenden und Fördermittel für das Museum einzusammeln, eine wichtige Einnahmequelle. Der Vorstand würde sich zudem freuen, wenn noch mehr Menschen, die das Aushängeschild der Branche schätzen, als Mitglieder beitreten würden. kuk
Infos unter www.foerderverein-edelsteinmuseum.de