Idar-Oberstein – Die 2. Mineralienwelt Idar-Oberstein wurde gestern eröffnet – mit einer deutlichen Steigerung der Zahl der Aussteller von 94 auf rund 150, die in den Hallen 1 und 2 der Messe Mineralien aus aller Welt, aber auch Zubehör und Literatur für Sammler präsentieren. In der Halle 3 ist die eigens für diese Messe zusammengestellt Sonderschau „Schätze des Hunsrücks“ zu sehen. Als besonders positiv wertete Messegeschäftsführer Kai-Uwe Hille den hohen Anteil der Aussteller aus dem Ausland, der bei rund einem Viertel liege.
„Mineralien, Schmuck und Edelsteine sind für uns das, war für Trier die Porta Nigra oder für Worms die Nibelungen sind“. machte Oberbürgermeister Bruno Zimmer deutlich. „Deshalb gehört diese Messe auch einfach hierher, und sie wird den Standort weiter festigen.“ Hille wies auf das umfangreiche Rahmenprogramm hin, vor allem die Ausstellung „Schätze des Hunsrücks“, aber auch eine Reihe von Fachvorträgen und eine Exkursion zum Steinbruch Juchem bei Niederwörresbach.
Professor Dr. Harald Ehses, der Direktor des Landesamtes für Geologie und Bergbau verwies im Zusammenhang mit der Sonderausstellung auf die Chancen des Geo-Tourismus hin und sprach sich für eine offensive Bewerbung dieser Attraktionen aus. Roger Lang, Mitarbeiter des Geologischen Landesamtes, der die Sonderschau zusammengestellt hat, unterstrich die ungeheure Vielfalt bergbaulicher Aktivitäten, die es zwischen dem Rhein und der Saar gegeben habe und die sich in der Ausstellung widerspiegle. So seien etwa Gold, Silber, Kupfer, Blei, Schiefer, Zinnober, Feldspat und die verschiedensten Edelsteine hier unter Tage abgebaut worden.
Am Samstag um 11 Uhr und am Sonntag um 15 Uhr hält Hans-Peter Brandt den Vortrag „Die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens im Hunsrück“, Barbara Langerbeck spricht am Samstag um 13 Uhr und Sonntag um 11 Uhr über „Die Arbeit im Forschungsprojekt der Steinheilkunde“, am Samstag um 14 Uhr stellt die Edelsteinkönigin Julia Heß die Edelsteinstraße vor, am Samstag um 15 Uhr gibt Ute Keil eine „Einführung in die Steinheilkunde“, und am Sonntag um 14 Uhr berichtet sie über „Quarze – Steine unserer Heimat“.
Die Mineralienwelt ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet, die Tageskarte kostet 5 Euro, Kinder bis 14 haben freien Eintritt.