Landesregierung zeichnet bekanntes Neuwieder Unternehmen gleich doppelt aus
Zweifacher Preisträger: Neuwieder Lohmann GmbH für weltweit einmaliges CO2-armes Klebeband ausgezeichnet
Die lösemittelfreie TwinMelt-Technologie von Lohmann wird mit 100 Prozent erneuerbarer Energie betrieben, wie das Unternehmen schreibt. Fotos: Reiner Voß
Reiner Voß

Der Hightech-Klebebandhersteller Lohmann hat gleich zweimal den renommierten Innovationspreis von Rheinland-Pfalz erhalten: in den Kategorien „Sonderpreis der Wirtschaftsministerin 2023: CO2-Reduktion durch innovative Verfahren und Produkte“ sowie „Sonderpreis Industrie“.

Die lösemittelfreie TwinMelt-Technologie von Lohmann wird mit 100 Prozent erneuerbarer Energie betrieben, wie das Unternehmen schreibt. Fotos: Reiner Voß
Reiner Voß

Das Familienunternehmen wurde von der Jury für zwei Innovationen prämiert: für TwinMelt, eine Klebeband-Fertigungsanlage mit geringem CO2-Verbrauch, und UV-LUX, dem weltweit ersten mit UV-Licht aushärtbaren Klebeband.

Die TwinMelt-Technologie ermöglicht einen bis zu 66 Prozent geringeren Energieverbrauch pro Quadratmeter Klebeband, verdoppelt die Produktionsgeschwindigkeit und kommt ohne Lösemittel aus, heißt es in einer Pressemitteilung von Lohmann. Sie wird komplett mit Ökostrom betrieben und ist die Basis für die jüngsten Entwicklungen der Klebespezialisten im Bereich biobasierter Klebebänder. Der Vorteil: Der produktspezifische CO2-Fußabdruck wird stark gesenkt.

Auch UV-LUX optimiert vollautomatische Verarbeitungsprozesse: Durch eine sekundenschnelle Aktivierung der verwendeten reaktiven Klebstoffe, schnellere Aushärtung und geringeren Energieverbrauch. Insbesondere sensible Komponenten wie elektronische Sensoren, die durch Wärmeaushärtung Schaden nehmen würden, profitieren von der energiesparenden Aktivierung durch UV-Licht. Der Farbwechsel des Klebebands, der die chemische Reaktion anzeigt, steigert zusätzlich die Sicherheit im Prozess und damit die Qualität der Endprodukte.

Verleihung Innovationspreis 2023
Dr. Ruben Friedland (R & D bei Lohmann) und Cornelia Hoß (Head of Innovation) nehmen den Innovationspreis von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt entgegen.
Reiner Voß. Reiner Voß/view - die agentur

Der Einsatz von UV-Licht zur Aushärtung von Klebstoff ist ein Verfahren, dass durch die Entwicklung von Lohmann erstmals auch für Klebebänder zur Anwendung kommen kann. Beide Innovationen tragen einen entscheidenden Teil zu mehr Nachhaltigkeit bei. „Die Auszeichnung bestärkt uns in unserem Bestreben, weiterhin innovative und zukunftsweisende Ideen umzusetzen. Wir sind stolz darauf, in einer Region tätig zu sein, die Innovation und Fortschritt fördert“, so Dr. Jörg Pohlman, CEO und geschäftsführender Gesellschafter von Lohmann, und Carsten Herzhoff, Chief Operating Officer bei Lohmann.

Der Innovationspreis wird vom Wirtschaftsministerium mit den Landesarbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskmmern und den Handwerkskammern in fünf Kategorien für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen vergeben, die von Unternehmen entwickelt, gefertigt oder eingesetzt werden.

Top-News aus der Region