Die Rheinbreitbacher Koppelelfen betreiben ehrenamtlich die letzte Kneipe im Dorf
Wie aus einer Schnapsidee die Koppelelfen wurden: Im Rheinbreitbacher Sporteck gibt's wieder kühles Blondes
Koppelelfen
Andreas Nagel (links), Michael Frings (2. von links) und Florian Morsbach (rechts hinten) gehören zu den Gründervätern der Koppelelfen. Foto: Sabine Nitsch
Sabine Nitsch

Elfen sind laut Definition Naturgeister, die ursprünglich aus der nordischen Mythologie stammen. Jetzt leben sie offenbar in Rheinbreitbach im Schatten des dortigen Hausbergs, dem Koppel, und nennen sich – ganz klar – Koppelelfen. Die Elfen sind übrigens männlich und schweben im Karneval elfengleich in Tanzformationen über die Bühne. Aber nicht nur das. Sie betreiben die bisher geschlossene Gaststätte Sporteck seit dem 1. Januar in Eigenregie.

Elfen stemmen einen Thekenbetrieb? Klingt jeck, ist es auch, hat aber trotzdem nur wenig mit Karneval zu tun. Denn das Sporteck-Elfenquartier ist beinahe ganzjährig geöffnet und will das sein, was Dorfkneipen früher waren: Treffpunkt für alle Altersgruppen und für jedes Geschlecht.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region