Mundartexpertin Anita Trostel hat die Weihnachtsgeschichte übersetzt : Weihnachtsgeschichte in Mundart: Jesu Geburt auf Biewerer Platt erzählt
Mundartexpertin Anita Trostel hat die Weihnachtsgeschichte übersetzt
Weihnachtsgeschichte in Mundart: Jesu Geburt auf Biewerer Platt erzählt
Die Geschichte von Maria, Josef und Jesu Geburt wird in vielen Krippenszenen wie hier Waldbreitbach dargestellt. Jörg Niebergall
Neuwied. So liest man die Weihnachtsgeschichte auch nicht alle Tage: Anita Trostel hat die Geschehnisse um die Geburt Jesu in Biewerer Platt übersetzt – kurz und bündig: „De Chresdaachsischischde kotz un bündisch“.
Ed Maria un de Josef wooren schonn en ganze Zeit valobt, doa sähd ed Marie ähnes Daachs iwwer de Josef: „Hier moa Jupp, isch wäß och ned wiesu, awer isch gloowen isch sein esu, mir kräijen wat Klääns; wat machen ma dann jedz?“ Dat woor su em Juni. „Jonge, Jonge, dat es joa en Dinge“, häd sisch de Josef idaachd, „med wemm häd dat sisch dann henner mäinem Regge eniloasse?