Leutesdorfer Weinbau hat eine lange Geschichte - Wie es zur Flurbereinigung in den 60er-Jahren kam
Von adligen Besitzern zur neuen Ordnung: Wie sich der Weinbau in Leutesdorf entwickelte
Wein spielt in Leutesdorf eine große Rolle.
Jörg Niebergall (Archiv)

Leutesdorf. Die Weinlagen und Weinberge am Mittelrhein haben sich über Jahrhunderte entwickelt. Mehrmals wurde neu parzelliert und die Besitzverhältnisse änderten sich, bis es zur heutigen Form kam. In unserer Serie stellen wir die eine oder andere Lage an der Rheinschiene vor. Heute geht es in einem kleinen Exkurs um die historische Entwicklung des Weinbaus und der Weinlagen in der Gemeinde Leutesdorf.

Ein Hinweis auf Weinbau im Ort findet sich erstmals im 6. Jahrhundert in dem Gedicht „De navigo suo“ des Venantius Fortunatus, in dem er eine Schiffsreise von Metz nach Andernach auf Mosel und Rhein zwischen den beiden merowingischen Königspfalzen beschreibt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden