Union verliert zwei Sitze, bleibt aber stärkste Kraft
VG Linz: Kein CDU-Kandidat aus der Bunten Stadt schafft es in den Rat
Das Ausschütten der Wahlurnen war in der Linzer Stadthalle erst der Auftakt für einen langen Auszählmarathon. Foto: Heinz Werner Lamberz
Heinz Werner Lamberz

Linz. Die Fusionsdebatte hat in den vergangenen Wochen offenbar viele Wähler in der Verbandsgemeinde Linz bewegt, ein großer Umsturz der politischen Kräfteverhältnisse ist aber ausgeblieben. Die CDU verliert zwar 6 Prozentpunkte, landet bei 39,8 Prozent, bleibt aber mit nur noch 13 statt 15 Mandaten dennoch klar die stärkste Kraft im VG-Rat. Verloren, nämlich 4,1 Prozentpunkte auf nur noch 17,8 Prozent, hat auch die SPD. Sie büßt auch ein Mandat ein und kommt noch auf sechs Sitze – wie die FWG, die aber mit 19,3 Prozent, nahezu dem gleichen Ergebnis wie 2014, nun zweitstärkste Kraft ist. Wie überall in der Region legen die Grünen deutlich zu – um 6,4 Prozentpunkte auf 14 Prozent – und verdoppeln ihre Mandatszahl auf vier. Ebenfalls wieder vertreten sind die FDP, die auf 6,1 Prozent (2014: 2,1 Prozent) stark zulegt und einen weiteren Sitz hinzugewinnt, und die Linke, die mit 3,0 Prozent (2014: 3,1 Prozent) einen Sitz behält.

Lesezeit 3 Minuten
Erkennbar hat das Fusionsthema aber zu parteiinternen Verwerfungen geführt, besonders bei der CDU, wo sich im Vorfeld der Wahl Mitglieder aus der Stadt Linz weigerten, einen Flyer zu verteilen, der klar gegen die Fusionspläne des Landes Stellung bezog.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region