Unkeler Weinlage mit Südausrichtung profitiert von seiner Topografie - Familie Krupp bewirtschaftet einen Teil des Hangs
Unkeler Lage bringt edle Tropfen hervor: Der „Sonnenberg“ hat ein gutes Mikroklima
Bruno Krupp präsentiert am „Sonnenberg“ eine Flasche „Terra Stux“.
Simone Schwamborn

Unkel. Intensiv, apfelfruchtig, kraftvoll und schieferwürzig: So wird der Wein beschrieben, den der Unkeler „Sonnenberg“ hervorbringt. Die Weinlage ist eine der auffälligsten am unteren Mittelrhein, denn sie liegt auch unterhalb eines markanten Felsens – dem Unkeler Stux mit seiner besonderen geologischen Erscheinung, Fauna und Flora. All das, was die Lage ausmacht, findet sich im Rebensaft des Unkeler „Sonnenbergs“ wieder, der sich in die Bereiche Elsberg und Stux aufteilt.

Der Unkeler Stux lockt immer wieder sowohl Geologen als auch Insektenfreunde an. Sie erkunden die Unkeler Falte unterschiedlicher Gesteins- und Sedimentschichten oder spüren Schmetterlinge und Falter auf. Auch lassen sich hier trockenheitsliebende Pflanzen wie etwa Berberitze, Wermut und das Pfaffenhütchen entdecken.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten