30. Todestag als Anlass - Seine Witwe Brigitte Seelbacher und die Ministerpräsidentin würdigen sein Denken und Handeln
Unkeler gedenken Willy Brandt mit Festakt: 30. Todestag als Anlass
Von links: Hanns Bölefahr (Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum), Unkels Stadtbürgermeister Gerhard Hausen, Willy Brandts Witwe und Kunsthistorikerin Brigitte Seebacher, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Ulrich Schöler (Vorstandsvorsitzender der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung) und Scott Krause (Leiter des Willy-Brandt-Forums Unkel) gedenken Willy Brandt. Fotos: Sabine Nitsch
Sabine Nitsch

Unkel. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Willy Brandts Witwe Brigitte Seebacher würdigen sein Handeln. In Unkel gab es die "heimliche" Hochzeit.

Weltbürger, Staatsmann, Wegbereiter der deutschen Einheit und auch Unkeler Bürger: Willy Brandt war einer der bedeutendsten deutschen Politiker. 1971 wurden seine Verdienste mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Am 8. Oktober 1992 starb der gebürtige Lübecker in Unkel.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region