thyssenkrupp Rasselstein GmbH unterstützt neues Betreuungsangebot im Regenbogenhaus mit 10 000 Euro
Spende an Regenbogenhaus in Neuwied: Angebot für geflüchtete Familien entsteht
Mit 10.000 Euro unterstützt die thyssenkrupp Rasselstein GmbH das neue Betreuungsangebot für ukrainische Familien. Foto: thyssenkrupp Rasselstein GmbH
Meta Welling

Neuwied. Einen Spendenscheck über 10.000 Euro hat Carmen Tschage, Pressesprecherin der thyssenkrupp Rasselstein GmbH und Beiratsmitglied des Fördervereins Hüttenhelden, an den Leiter des Neuwieder Jugendamts, Bernhard Fuchs, überreicht.

Lesezeit 1 Minute

Im Regenbogenhaus des Kinderschutzbunds Neuwied soll mit dieser Spende ein kostenloses Betreuungsangebot für ukrainische Familien mit Kindern im Alter zwischen zwei und sechs Jahren eingerichtet werden, informiert das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Außerdem werde für die Eltern ein „Freiraum zur neuen Lebensgestaltung“ geschaffen.

Das Angebot soll „Kindern mit Fluchterfahrung“ einen sicheren Ort für gemeinsames Spielen, Toben und einander Kennenlernen bieten und einen erheblichen Beitrag zur Integration beziehungsweise Inklusion leisten, heißt es in der Mitteilung weiter. „Mit großer Bestürzung und Sorge nehmen wir die aktuellen Ereignisse in der Ukraine wahr. In Gedanken sind wir bei den Menschen, die unter dieser schrecklichen Entwicklung leiden müssen. Ich freue mich, über diesen Weg eine Möglichkeit gefunden zu haben, dieses wichtige Projekt zu unterstützen“, betont Carmen Tschage.

Toleranz und das friedliche Miteinander verschiedener Nationen seien die tragenden Säulen des Zusammenlebens in Neuwied, so Jugendamtsleiter Bernhard Fuchs: „Wir begreifen Migration daher als Chance und Potenzial. Wir freuen uns, dass es uns mit dem Partner Kinderschutzbund gelungen ist, diese Maßnahme für geflüchtete ukrainische Familien anzubieten. Wir sind dem Förderverein Hüttenhelden sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung.“

Der Förderverein Hüttenhelden ist ein Verein von Mitarbeitern für Mitarbeiter. Er unterstützt lokale Projekte und fördert den Einsatz ehrenamtlicher Helfer in der direkten Nachbarschaft der thyssenkrupp Steel Europe-Standorte. Seit Kriegsbeginn in der Ukraine bündelt der Förderverein alle Hilfsprojekte der thyssenkrupp Steel Europe AG und konzentriert sich dabei auf die nachhaltige Unterstützung der Geflüchteten. red

Top-News aus der Region