Ohne das Bollwerk gegen Hochwasser wäre Neuwied heute wohl eine andere Stadt
Serie „Corona-Rastplätze“: Der Deich brachte Schutz und Wachstum
Die Deichmauer, deren Rheinfront mit Muschelkalk verblendet ist, kennt in Neuwied jedes Kind.
Tim Saynisch

Neuwied. Dass Neuwied mit seinen mehr als 65.000 Einwohnern heute die siebtgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz ist, hat sie zu einem gewissen Teil auch ihrem markantesten Wahrzeichen zu verdanken. Die Deichanlage, zwischen 1928 und 1931 gebaut und 1969 nach ihrem Erbauer Robert Krups benannt, beschützt Neuwied seit jeher nicht nur vor wiederkehrenden Hochwasserereignissen, sondern sorgte auch für einen wirtschaftlichen Aufschwung und flächenmäßiges Wachstum der Stadt. Wir haben uns mit Wolfram Sauerbrei, Beisitzer des Deichfördervereins, an einem der markantesten Punkte der Deichmauer getroffen, der heute ein Neuwieder Wahrzeichen ist, dem Pegelturm. Der Rentner hat bereits vor 18 Jahren ein Buch über die Anlage geschrieben und ist daher ein prädestinierter Ansprechpartner bei Fragen rund um den Deich.

Lesezeit 4 Minuten

Die Deichmauer, deren Rheinfront mit Muschelkalk verblendet ist, kennt in Neuwied jedes Kind.
Tim Saynisch

„Warum der Deich gebaut wurde, ist ja ganz klar: Damit die Neuwieder nicht immer wieder nasse Füße bekamen“, scherzt Sauerbrei, fügt aber umgehend an: „Im Ernst, ein solcher Deich mit Mauer ist am Rhein einzigartig und er ist unverzichtbar, weil sonst immer wieder Wasser in der Stadt stehen würde.“ Heute müssen sich die Neuwieder darum kaum mehr Sorgen machen. Bis zu einem Pegelstand von 11,22 Metern ist der Deich sicher, so haben es die Erbauer Mitte der 1920er-Jahre geplant. Dass genau dieser Wert gewählt wurde, hat einen ernsten Hintergrund.

Zum Jahreswechsel 1925/1926 erlebte Neuwied das bis dato höchste dokumentierte Hochwasser der Stadtgeschichte, bei dem der Pegel bis auf 10,22 Meter anstieg. Sauerbrei schreibt in seinem Buch, dass damals 827 Häuser mit insgesamt 5208 Wohnungen betroffen waren – 80 Prozent der Stadtfläche seien überflutet gewesen. „Das war eine bis zu diesem Zeitpunkt nie da gewesene Naturkatastrophe, obwohl es 1920 und 1924 auch schlimm war“, erklärt Sauerbrei. 1920 stieg der Pegel ebenfalls auf fast zehn Meter. Angesichts dieser drei schweren Hochwasser innerhalb weniger Jahre sollte in Neuwied ein Deich gebaut werden, um die Stadt vor Hochwasser zu schützen. Dieser sollte dem Slogan der Erbauer nach so hoch sein, wie der „Höchststand des Hochwassers von 1926 plus einen Meter“, schreibt Sauerbrei.

Corona-Rastplätze

Kulturdenkmäler an Rhein und Wied und ihre Geschichte(n)

Heute: Deichmauer und Pegelturm

picture alliance / dpa

Adresse:

Ab Friedrichstraße 5 (Pegelturm) bis zur Schlossstraße

56564 Neuwied

Erbaut:

1928 bis 1931

Art des Bauwerks:

Deichkörper auf Pfahlkonstruktion, mit Muschelkalkverblendung (Deichmauer); pfahlgestützter Naturstein-Säulenturm (Pegelturm)

Zweck und Nutzen seit Erbauung:

Hochwasserschutzanlage für die Neuwieder Innenstadt

Eine Gruppe von fünf Menschen, allen voran der Neuwieder Bürgermeister Robert Krups, gründete schließlich eine Initiative zum Deichbau. Nach zweijähriger Planungsphase beschließt die Stadtverordnetenversammlung von Neuwied am 30. April 1928 einstimmig den Bau der Anlage. Bei einem anschließenden Architekturwettbewerb setzt sich der Düsseldorfer Architekt Walther Furthmann durch. „Furthmanns Entwurf sah einen Dreiklang von Pegelturm, Deichkrone und Schloss vor“, erklärt Sauerbrei im RZ-Gespräch. Letztlich wurden die Pläne des Düsseldorfers, nach Abänderungen, ausgeführt und die Deichmauer mit ihrer quer gestreiften Rheinfassade aus geglättetem und grob behauenem Muschelkalk, wie wir sie heute kennen, gebaut. Dafür schaffte Neuwied eigens ein Deichbauamt.

Die Mauer dient als platzsparende Alternative zum Erddeich, der von Süden kommend vorerst am Pegelturm endet. Die Deichmauer steht laut Sauerbrei auf 2000 jeweils sieben Meter langen Eisenbetonpfählen, die mit Dampframmen in den Boden getrieben wurden und dem Gewicht der Deichmauer auf unsicherem Boden Halt geben. Auch wenn es aussieht, als ob die Mauer bis auf die Deichtore aus einem Stück besteht, ist dem nicht so: Ale 14 Meter hat sie Dehnungsfugen, die laut Sauerbrei mit Asphaltfilzpappe ausgelegt sind und in die senkrecht zwei jeweils fünf Zentimeter dicke und mit Teerstricken umwickelte Eisenplatten zur Abdichtung eingebracht wurden. Insgesamt ist die Mauer rund 500 Meter lang, der gesamte Deich 7,5 Kilometer. Vom Dyckerhoff-Werksgelände bis zum Pegelturm und wieder vom Schloss durch den Schlosspark bis zum Rasselsteingelände verläuft der Erddeich, der aus Lehm und Ton gebaut ist.

Neben der Deichkrone und den drei Pumpwerken ist der Pegelturm wohl eines der markantesten Stücke der Deichmauer. Mittlerweile gilt er als eines der Neuwieder Wahrzeichen, und das war schon seit seinem Bau so gedacht. „Heute mit dem Hochwasserwarnsystem Rheinland-Pfalz verbunden, war er zu Anfang vorrangig ein reines Schmuckobjekt“, erklärt Wolfram Sauerbrei.

Der Pegelturm dient einerseits als Messanlage und trägt andererseits als Neuwieder Wahrzeichen die Stadtflagge.
Tim Saynisch

Die eigentliche Messeinrichtung für den Pegel, eine Röhre von 75 Zentimetern Durchmesser, in der sich ein Schwimmer befindet und die durch eine zehn Zentimeter dicke Sandschicht und Klinkerverblendung vom Grundwasser abgeschirmt ist, befindet sich im Inneren der Deichmauer beziehungsweise im Fundament des Turms. Der von der Promenade aus 10,90 Meter hohe Natursteinsäulenturm dient nur zur Zierde. Sauerbrei schreibt, dass er sich aus mehreren Säulen zusammensetzt, die aus 80 und 83 Zentimeter hohen Steinen aufgebaut und dadurch gegliedert seien. Darauf säßen Säulenbogen von 95 Zentimeter Höhe und eine wiederum 2 Meter hohe Schicht aus Stein. Den Abschluss bilde ein 75 Zentimeter hoher Dachaufsatz aus Kupfer. Mittlerweile haben die SWN am sichtbaren Teil des Pegelturms eine digitale Anzeige angebracht, die den Wasserstand abbildet.

Wolfram Sauerbrei hat ein Faible für den Deich und den Pegelturm. Er hat sowohl ein Buch über die Anlage geschrieben als auch Modelle angefertigt.
Tim Saynisch

Ohne den Deich und die Deichmauer wäre Neuwied heute nicht die Stadt, die sie ist. Der Deich und der damit verbundene Schutz vor Hochwasser sorgten dafür, dass Investoren in die Stadt und ihre Wirtschaft investierten, sich Betriebe ansiedelten und Neuwied zahlenmäßig wuchs, sowohl in der Fläche als auch in der Einwohnerzahl. Der Deich hat in den vergangenen 90 Jahren also noch viel mehr bewirkt, als nur die Bewohner der Stadt, deren Spitznamen er geprägt hat, vor nassen Füßen zu bewahren.

Von unserem Redakteur

Tim Saynisch

Top-News aus der Region