Die RZ beantwortet die wichtigsten Fragen zur geplanten Sanierung des Rheindeichs
Rheindeich-Sanierung: Ein Millionenprojekt für Engers
Der Rheindeich fügt sich gut in die Natur rund um Engers ein. Das Bauwerk soll einerseits die Neuwieder Innenstadt vor Hochwasser schützen, andererseits Rheinwasser vor dem Engerser Feld zurückhalten, da die dortigen Trinkwasservorräte im Hochwasserfall verunreinigt werden könnten. Leserfoto: Rolf Niemeyer
Rolf Niemeyer

Neuwied. Kürzlich hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als Obere Wasserbehörde in einer Pressemitteilung angekündigt, dass das Land Rheinland-Pfalz ab Frühjahr 2021 den Engerser Rheindeich sanieren will. Es ist die umfangreichste Baumaßnahme seit Bestehen der Hochwasserschutzanlage. Die Rhein-Zeitung beantwortet in diesem Artikel die wichtigsten Fragen zu dem 4-Millionen-Euro-Projekt.

Lesezeit 4 Minuten

1 Welche Funktion hat der Rheindeich? Der rechtsrheinische Hochwasserschutzdeich erstreckt sich von Rheinkilometer 601,96 bis Rheinkilometer 602,58 und riegelt einen ehemaligen Altarm des Rheins ab, der durch das Engerser Feld verläuft.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region