„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele...“ Das Raiffeisen-Motto hat sich auch die Leader-Region als Überschrift für ihre Bürgerprojekte ausgewählt: Ehrenamtliche Initiativen aus der Region konnten sich um Zuschüsse bewerben, bis zu 2000 Euro pro Vorhaben waren möglich. Kürzlich hat die Lokale Aktionsgruppe (LAG) über die Projekte beraten, die sich über eine Finanzspritze freuen dürfen. „Kultur, Natur und Klimaschutz“: So lautete die thematische Überschrift für die Vorschläge in diesem Jahr. Darauf aufbauend hat die LAG die eingereichten Ideen bewertet und 18 von insgesamt 33 Projektvorschlägen bedacht.
Die Projekte im Einzelnen sind:
Der Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) Puderbach will in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde einen Klimawald aufbauen. Dabei soll die Waldentwicklung erlebbar gemacht werden und nahe der Grillhütte Mousemich ein Bürgerwald mit Totholz und Waldrefugium entstehen, der sich an Klimaveränderungen anpassen kann. Der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld plant ein Filmprojekt. Es soll generationsübergreifend sein und in Zusammenarbeit mit der Jugendpflege entstehen. Die Dorfgemeinschaft Burglahr wird ihren Wasserspielplatz am alten Brunnenplatz aufwerten. Dazu soll unter anderem der Wasserspeicher abgedichtet und eine neue Handpumpe installiert werden.
In der Ortsgemeinde Steimel soll beim Haus Neitzert ein Gartenhäuschen aufgebaut werden, das als Treffpunkt dienen und zum Beispiel für Lesungen, Weinproben oder Gartenkonzerte genutzt werden soll. „Musik bringt uns näher“ heißt das Motto in Flammersfeld: Im Austausch über Musik und beim gemeinsamen Singen und Musizieren soll Gemeinschaft gefeiert werden. Der Kulturverein Rotes Haus aus Seelbach wird die Förderung nutzen, um die Kleinkunstbühne unter anderem mit einem neuen Bühnenhintergrund zu modernisieren. In Hanroth soll ein Gemeinschaftsgarten entstehen. Die Projektidee kam über das Ehrenamtsprojekt „Ich bin dabei“ der Verbandsgemeinde Puderbach zustande.
Die Thalhausener Naturfreunde wollen auf gemeindeeigenen Flächen Obstbäume pflanzen und damit die Dorfgemeinschaft reaktivieren. Die SG Ellingen/Bonefeld/Willroth will einen Verkaufskiosk am Sportplatz einrichten, der auch durch andere Vereine genutzt werden könnte. Der TV Rengsdorf will den jährlichen Volkswandertag umweltfreundlicher gestalten und Müll durch die Anschaffung wiederverwendbarer Silikonbecher und einer Filterkaffeemaschine vermeiden. „Mach mit, mach Wald“ lautet die Initiative in Stebach, die mit 700 klimaresistenten Setzlingen eine Baumpflanzaktion starten will. In Kescheid will eine Elterninitiative in Eigenleistung einen Spielplatz bauen, der auch als Mehrgenerationenplatz geeignet sein soll.
In Straßenhaus will der Heimat- und Verschönerungsverein ein Arboretum entstehen lassen: Nach Art eines botanischen Gartens sollen darin verschiedene Baumarten gesammelt werden, ein Kindererlebnispfad für den Kindergarten und die Grundschule ist angedacht. Die Bartelsbühne Flammersfeld will für ihre Kulturarbeit neue Bühnentechnik anschaffen. Der Verein Flora&Fauna Rengsdorf (FloFa) setzt sein Buchprojekt fort: Auf „Vitaminzwerg und Kräuterkobold“ folgt im nächsten Band „Familie Regenwurm – Eine Abenteuergeschichte aus dem heimischen Komposthaufen“.
Die Ehrenamtler des Naturerlebnispfades Dürrholz werden einen Freischneider anschaffen, um Wege und Baumnischen freizuhalten. Der Förderverein Brückrachdorf wird seine Streuobstwiese mit einer Schautafel für Besucher und einem Insektenhotel bereichern. Die Dorfgemeinschaft Rodenbach/Neitzert/Udert will einen Dart-Spieltreff einrichten, der vor allem Neubürger ins Dorf integriert.