Mittelalterlicher Markt 
Pfingstspectaculum Bad Hönningen: Reise ins Mittelalter
Beim Pfingstspectaculum in Bad Hönningen zogen einige Söldner ein.
Heinz-Werner Lamberz

Das Pfingstspectaculum in Bad Hönningen feierte in diesem Jahr seine 20. Ausgabe. Die Rheinanlagen verwandelten sich in ein mittelalterliches Lager und einen historischen Markt. 

Lesezeit 1 Minute

Um das Pfingstspectaculum Bad Hönningen, das vor 20 Jahren von den Bürgern Bernd Ahlemeyer und Beate Ahlemeyer weiter zu führen, sprang Chris Voigt und die Initiative "die Wilden" als langjähriger Teilnehmer des Spektakulums nun als neuer Betreiber ein. Viel Arbeit und Koordination prasseln auf einen ein, zudem kommt noch der Aspekt des Wetters hinzu, all dies zu schultern erfordert viel Kraft und eine gute Hand, so Chris Voigt bei der Begrüßung der Gäste und Marktbetreiber auf dem Festgelände in den Bad Hönninger Rheinanlagen.

Hier wird traditionelles Handwerk noch vermittelt.
Heinz-Werner Lamberz

Auch die beiden Bürgermeister, René Achten (Stadt) und Jan Ermtraud (VG) nahmen an der Eröffnung teil. Die Ritterschaft aus dem Bergischen Land Schloss Burg (1300), Söldner aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, Wikinger und Kelten brachten den Gästen die Traditionen und Lebensweise der jeweiligen Ära nahe. Nicht nur die militärische Seite, sondern auch das Leben rundherum konnte in Augenschein genommen werden. Die Schmiedekunst ob Messer, Schwerter und Harnische sowie alltägliche Gebrauchsgegenstände wie Lederarbeiten und Schmuck faszinierten die Gäste und konnten von jedem selbst ausprobiert werden.

Der Feuerfresser in Aktion
Heinz-Werner Lamberz

Köstlichkeiten aus dem Orient, frisch gebackenes Brot und Beiwerk, sowie gutes vom Grill fanden Anklang bei den Besuchern. Geschichtenerzähler, Gaukler, Feuerfresser und Artisten zeigten ihr Können und füllten die Ränge. Einige Gäste versuchten sich in Geschicklichkeitsspielen und hatten sichtlich viel Freude daran. Musik und Instrument des Mittelalters wurden erklärt und konnten auch gespielt werden. Wer Lust hatte, konnte sich im Flachspinnen und der Wollherstellung üben. Ulrich, der Schmied, zeigte das auch Kinder keine Angst vor Feuer und Stahl haben müssen. Während Meister „Ede“ die Väter für seine Damaszener Klingen begeisterte. Veranstalter Chris Voigt wird im nächsten Jahr das Pfingstspectaculum um weitere 14 Stände erweitern, auf die sich der Besucher dann freuen kann.

Liköre, Met und Biere sind Balsam für die Seele.
Heinz-Werner Lamberz

Top-News aus der Region