Die jüngeren Ratsmitglieder Kirsten Gerhards, Michael Huhn, Jan Hammer und Alexander Paganetti verband das Hobby Wandern mit den älteren Räten um Jürgen Becker, Ewald Dasbach und Edmund Plag, die auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen konnten. „Klar, es gibt schon Wanderkarten für das Wiedtal, aber wir wollten einfach etwas Neues kreieren und auf diese Weise Werbung für Roßbach und unsere wunderschöne Landschaft zu machen“, sagen sie zu ihrer Motivation für die 18 Monate andauernde ehrenamtliche Arbeit. Und dabei sollte nicht nur auf Bewährtes zurückgegriffen werden.
Auf 40 Seiten bietet das Heft im Hemd- oder Jackentaschenformat weit mehr als pure Wanderkarten für zahlreiche Touren. Freilich liefert das Kartenmaterial die Basis, man will sich als Gast schließlich nicht verlaufen. Aber die Aktiven um den Beigeordneten Jürgen Becker haben zudem nützliche Informationen zu Streckenlänge, Streckenprofil und Wegbeschaffenheit zusammengetragen und auf den ersten Blick sichtbar gemacht. Obendrein findet der geneigte Wanderer auch noch ausführliche Beschreibungen zum jeweiligen Weg. Infos zu ÖPNV-Angeboten, der örtlichen Gastronomie und zur geografischen Lage des Ortes im Wiedtal runden das Angebot an Einheimische und Besucher ab.
Bei genaueren Blick in die Broschüre fällt auf, dass der Leser konzeptionell vom kleinen Weg bis zur großen Tour geführt wird. Dabei kann der Aktive unter Streckenlängen zwischen 3 und 14 Kilometern wählen. Sozusagen zur Begrüßung und zum Kennenlernen des Ortes gibt es einen „Kennenlernweg“. Dann locken die eigens kreierten „Roßbe Pädche“, also die typisch Roßbacher Pfade, die die Namen „Unterm Häubche“, Schau ins Land“ und „Himmelbergweg“ tragen. Dann folgen die regionalen Rundtouren von R 1 bis R 5: Wiedhöhenweg, Mühlenpfad, Lacher Schleife, Kapellenweg und Basaltbogen. Das Angebot komplettieren die überregionalen Wege Westerwaldsteig (15. Etappe) und Wiedweg (6. Etappe). Kurzum, alle Wege in, um und an Roßbach vorbei sind im Heft erfasst. Startpunkt kann meist die Wiedhalle zentral in Roßbach sein.
Bei der Neugestaltung der Wanderwege stieß die Gruppe mitunter an Grenzen. So konnte der R 3 nicht so verlaufen wie beabsichtigt. „Der interessante Teil vom Weißen Kreuz bis zum Startplatz der Gleitschirmflieger, eine regelrechte Kletterpartie, wurde uns wegen artenschutzrechtlicher Bedenken verwehrt“, erzählt Becker.
„Wir glauben, dass das Wanderheft gut bei den Leuten ankommt“, sagt Jürgen Becker. Die Verteilung der zunächst 5000 gedruckten Exemplare im Ort ist bereits gelaufen. Wie die Initiatoren sagen, sollen auch noch mit den Heften gefüllte Kästen aufgestellt werden, wo die Wanderer kostenlos zugreifen können. Obendrein soll es gerade für die „Roßbe Pädche“ noch Wandertafeln geben. Das Fest zur Eröffnung dieser neuen Wege entfällt wegen Corona, soll aber noch steigen.
Für die Kommune sind übrigens keine Kosten angefallen. Wie Becker berichtet, trägt sich das Wanderheft durch Sponsoren und den Verkauf von Anzeigen. Das Gastgewerbe, die Betreiber von Ferienwohnungen sitzen da ebenso mit im Boot, wie im Wiedtal ansässige Gewerbebetriebe und Banken. Unterstützung erhielten die Roßbacher zudem vom Touristikverband Wiedtal. Die Mittel reichten sogar noch für neue Beschilderungen.