Allein in Rheinland-Pfalz werden im aktuellen Ausbildungsjahr rund 2000 Lehrstellen im Handwerk unbesetzt bleiben. Interessierte können ab sofort regelmäßig die Neuwieder Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald aufsuchen, um im besten Fall einen Ausbildungsplatz zu ergattern.
„Die Ausbildungsbetriebe im Kammerbezirk Koblenz sind offen für jeden Ausbildungswilligen und Ausbildungsinteressierten. Die Erfahrungen der letzten Wochen haben gezeigt, dass Flüchtlinge und Asylanten keine Almosen wollen. Sie möchten eine Perspektive für ein neues, eigenverantwortliches Leben in unserem Land und wollen ein Teil dieses Ganzen werden und zur Gemeinschaft dazugehören. Erfüllen wir ihnen und ihren Familien diesen Wunsch nach Anerkennung, Verantwortung und Zugehörigkeit“, betont Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz.
HwK bietet Unterstützung an
Die HwK Koblenz bietet mit ihren Flüchtlingsnetzwerkern Unterstützung und Beratung an. Sie unterstützt bei der Findung individuell passender Berufe, vermittelt in Betriebe und begleitet die Flüchtlinge während der Ausbildung. An einem ersten Beratungstag in den Räumlichkeiten der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald am gestrigen Donnerstag in Neuwied konnten Nikolinka Georgieva, Migrations- und Flüchtlingsnetzwerkerin der HwK, Nadia Bouatra, Integrationsbeauftragte der Neuwieder Agentur für Arbeit, und Peter Rockenfeller vom Arbeitskreis Asyl junge Flüchtlinge und Asylbewerber aus der Region umfassend beraten.
„Als Vorsitzender Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald begrüße ich die Initiative, Beratungstermine für Flüchtlinge und Asylbewerber durchzuführen“, erklärt Rudolf Röser. „Deshalb haben wir auch spontan zugesagt, Räumlichkeiten in unserer Geschäftsstelle in Neuwied zur Verfügung zu stellen. Es ist für uns selbstverständlich, mitzuhelfen. Denn durch gezielte Beratung hilft das Handwerk, diesen Personenkreis in Ausbildung und Beschäftigung zu bringen. Und das sollte oberste Priorität haben“, betont Röser. dfb
Infos zur Ausbildung von Flüchtlingen bei der HwK Koblenz, Tel. 0261/398 333, E-Mail an aubira@hwk-koblenz.de. Bei der Arbeitsagentur in Neuwied gibt es donnerstags von 13 bis 18 Uhr Sprechstunden; Tel. 02631/891 125.