Mittelalterlicher Bau zieht heute Besucher an - Geschichte ist von Veränderungen geprägt: Linzer Burg wohl nicht mehr öffentlich zugänglich: Ein Wahrzeichen, viele Besitzer
Mittelalterlicher Bau zieht heute Besucher an - Geschichte ist von Veränderungen geprägt
Linzer Burg wohl nicht mehr öffentlich zugänglich: Ein Wahrzeichen, viele Besitzer
Die mittelalterliche Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Linz am Rhein. Die Burg wurde im Jahr 1365 erbaut und hatte im Laufe der Jahrzehnte mehrere Besitzer – seit dem letzten Jahr sind es drei Privatleute. Foto: Sabine Nitsch Sabine Nitsch
Linz. Die mittelalterliche Linzer Burg mit ihrem unten runden und oben achteckigen markanten Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Linz. Auch in ihrem Logo wirbt Linz mit der Burg für einen Besuch der mittelalterlich anmutenden Stadt am Rhein.
Gebaut wurde das Wahrzeichen vor knapp 660 Jahren. 1365 hat der Kölner Erzbischof Engelbert III. von der Mark sie als Trutzburg seiner rechtsrheinischen Besitzungen und als Zollburg in Auftrag gegeben. Ursprünglich war sie in die Stadtmauer integriert und diente als nordwestlicher Eckturm der Stadtbefestigung.