Töpferei und Druck in Linz
Künstlerinnen laden zum Streifzug durch ihre Ateliers
Sabine Moshammer (links) und Doris Lenz (rechts) freuen sich über das Interesse der Besucher an der Keramik, Malerei und Druckkunst.
Schwamborn Simone

Zum Tag der offenen Töpferei und dem Tag der Druckkunst haben drei Künstlerinnen ihre Ateliers in Linz geöffnet. Auch eine Gastkünstlerin zeigte ihre Werke. 

Für kunstinteressiertes Publikum haben Linzer Künstlerinnen an diesem Wochenende ihre Werkstätten geöffnet. Sabine Moshammer, Désirée Wickler, Doris Lenz und Maja Wlachopulos luden anlässlich des Tages der offenen Töpferei und Tages der Druckkunst in ihre Ateliers ein. Beim Gang durch die Räume kamen die Besucher mit den Künstlerinnen und auch untereinander ins Gespräch.

Wie arbeitet eigentlich eine Künstlerin?

Es wurden Fragen zu Farben, Techniken und Märkten gestellt, auf denen die Künstlerinnen in diesem Jahr präsent sein werden. Wie sie Teller, Schalen und Vasen mit Mosaikelementen verziert, erklärte Keramikerin Sabine Moshammer: "Bei der Intarsientechnik arbeite ich Porzellanteilchen in die Oberfläche des Steinzeugs ein. Das sieht dann wie Mosaik oder Terrazzo aus.“

Die Linzerin arbeitet auch mit Salzauflagenglasuren, die während des Brandes eine glasartige, geschlossene Oberflächenschicht ergeben. Sie formt Porzellan so dünn, dass Licht durchscheint und sogar für Lampen verwendet werden kann.

Am "Tag der offenen Töpferei" gab es unter anderem außergewöhnliches Geschirr und künstlerische Einzelstücke von Sabine Moshammer zu sehen.
Schwamborn Simone

Die Rheinbreitbacher Künstlerin Doris Lenz, die sich mit Installation, Objekt und Malerei beschäftigt, stellte ihre Bilder in ihrem Atelier aus. Besonders ins Auge fielen ihre Upcycling-Arbeiten. "Platinen, Kofferschlüssel, Gitarrenwirbel und vieles andere kombiniere ich, auch Schrauben, Schlösser und Scharniere", erklärte sie. Ihre Upcycling-Werke beinhalten kleine Figuren, die zusammen mit den gebrauchten Elementen Raum für Interpretationen bieten.

Die Linzerin Désirée Wickler stellte ihre Druckkunst aus und erklärte sowohl Hochdruck- als auch Tiefdruck-Technik. "Um ein mehrfarbiges Bild darzustellen, wird für jede Farbe eine eigene Platte geschnitzt", erklärte die Künstlerin das komplexe Verfahren.

Désirée Wickler demonstriert die Herstellung von Karten mit der sogenannten Adana-Presse.
Schwamborn Simone

Außerdem verwendet sie beim Druck alte Bleisätze wie zu Gutenbergs Zeiten. Den Besuchern demonstrierte sie unter anderem auch den Kartendruck mittels einer sogenannten Adana-Presse. Gastkünstlerin Maja Wlachopulos aus Höhr-Grenzhausen präsentierte ihren Schmuck aus Porzellan.

Top-News aus der Region