Maria Rechmann ist die designierte „Burgundia“ in Unkel. Ihr Amt als Weinkönigin der Rotweinstadt tritt die 25-Jährige am Samstag, 31. August, offiziell an, wenn sie beim Weinfest im Weindorf auf dem Willy-Brandt-Platz, das Amt von ihrer Vorgängerin Lucie Tillmann übernimmt. Sie regiert das Unkeler Weinvolk zusammen mit ihren Weinprinzessinnen Lea Adenauer (29) und Saskia Corvinius (24) als „Burgundia Maria II.“.
Unkeler Stadtbürgermeister Alfons Mußhoff froh über das engagierte Trio
„Wir sind sehr froh, dass wir wieder drei so engagierte junge Frauen gefunden haben, die die Stadt Unkel und die Traditionen repräsentieren wollen. Ich denke, sie werden ihre Sache ausgezeichnet machen“, sagte der neue Unkeler Stadtbürgermeister Alfons Mußhoff bei der Vorstellung des Regentinnentrios in der malerischen Pützgasse in Unkel.
Maria Rechmann hat als gebürtige und überzeugte Unkelerin auch schon Regierungserfahrungen sammeln können. „Meine Schwester Hannah war 2018/19 Weinkönigin, und ich durfte sie als Weinprinzessin begleiten“, berichtet sie. So reifte bei Rechmann ebenfalls der Gedanke, selbst Weinkönigin zu werden. Die Idee war jedoch viel älter. „Es ist eine große Ehre die Stadt repräsentieren zu dürfen. Ich habe aber auch schon als Kind davon geträumt, einmal auf einem blumengeschmückten Wagen durch unsere schöne Stadt Unkel zu fahren“, gesteht Rechmann, die die Robert-Koch-Schule in Linz besuchte und jetzt als selbstständige Friseurmeisterin arbeitet. Sie ist Mitglied im Junggesellen- und Jungmädchenverein (JGV) Scheuren, treibt viel Sport und klettert gern.
Neue Unkeler Weinmajestät Maria Rechmann kennt ihre Weinprinzessinen schon lange
Ihre Weinprinzessinen kennt sie seit vielen Jahren. Saskia Corvinius ist Vorsitzende des JGV Scheuren, und Lea Adenauer war lange Jahre Mitglied im JGV Scheuren und ist jetzt Mitglied im dortigen St.-Josef-Bürgerverein. Letztere arbeitet als Biologin und ist im Vorstand des Funkencorps Blau-Wiess Linz aktiv. „Aus den Erfahrungen aus dem Jahr 2022, als ich schon einmal Weinprinzessin in Unkel war, weiß ich, wie viel Freude das Amt bereitet. Es ist mir außerdem eine Ehre, und ein absolutes Erlebnis, das Unkeler Weinfest in so einer Position zu begleiten und mit den Weinmajestäten der Region auch auf auswärtigen Festen anzustoßen“, sagt Adenauer.
Für Corvinius hingegen sind die Regierungsgeschäfte ganz neu. Sie arbeitet als Pädagogin und spielt in ihrer Freizeit Volleyball beim SV Rheinbreitbach. Als Maria Rechmann sie fragte, ob sie sich das Amt der Weinprinzessin vorstellen könne, zögerte sie nicht lange. „Ich freue mich darauf Maria zu unterstützen, und ich liebe Weinfeste“, sagt sie. Die Drei haben auch jede für sich eine bevorzugte Weinsorte. Während Rechmann Rivaner vom Weingut Krupp aus Unkel liebt, bevorzugt Adenauer einen trockenen Grauburgunder und Corvinius einen trockenen Riesling.
Drei Tage lang wird in Unkel beim Wein- und Heimatfest gefeiert
Mit dem dreitägigen Unkeler Wein- und Heimatfest startet die Weinfestsaison am Rhein. Auftakt ist am Freitag, 30. August, wenn ab 17 Uhr die Weinstände im Weindorf auf dem Willy-Brandt-Platz öffnen. Offiziell wird das Fest um 20 Uhr im Beisein der Weinköniginnen der Region und von Bürgermeister Alfons Mußhoff eröffnet. Am Samstag sind die Weinstände ab 12 Uhr geöffnet. Um 16 Uhr wird die neue Burgundia Maria II. inthronisiert, und die Fähndelschwenker zeigen ihr Können. Ab 19 Uhr sorgt die Band Framework für musikalische Unterhaltung.
Der Höhepunkt am Sonntag ist der Festzug durch die Innenstadt. Ab 14 Uhr ziehen bunt geschmückte Wagen durch die Stadt und holt um 14.30 Uhr die Burgundia an der Rheinpromenade ab, die mit dem Weinschiff an der Rheinpromenade anlegt. Per Festzug werden die Majestäten zum Weindorf geleitet, wo im Anschluss die Burgbläser Rheinbreitbach für musikalische Unterhaltung sorgen.