Der jüdische Friedhof in Niederbieber ist einer der größten landesweit - Text, Form und Symbolik der Grabsteine folgen Mustern
Jüdischer Friedhof in Niederbieber: Die ersten Ruhestätten sind über 300 Jahre alt
Der jüdische Friedhof in Niederbieber steht seit 1985 unter Denkmalschutz und ist einer der größten in Rheinland-Pfalz. Foto: Lieselotte Sauer-Kaulbach
Lieselotte Sauer-Kaulbach

Neuwied. Die jüdische Gemeinde vor Ort war immer klein, zählte kaum einmal mehr als 30 Personen, selbst wenn in Datzeroth und Segendorf ansässige Familien zu ihr gehörten. Klein war auch die Synagoge, vier mal acht Meter im Grundriss, zerstört und geplündert beim Pogrom vom 9. November 1938. Heute erinnert nur noch ein aus dem Schutt des Gotteshauses errichtetes Mahnmal an seinen Standort. Eine kleine Gemeinde, wie sie auch in Engers und in Wollendorf existierten – die größte Gemeinde in einem Stadtteil gab es in Oberbieber.

Der 1985 unter Denkmalschutz gestellte, ein Jahr zuvor auf Initiative des Deutsch-Israelischen Freundeskreises Neuwied renovierte jüdische Friedhof in Niederbieber ist dennoch einer der größten in Rheinland-Pfalz, weil ihn auch die benachbarten Gemeinden, eingeschlossen die vereinigten Gemeinden von Neuwied und Heddesdorf, als Begräbnisplatz nutzten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region