Der Brauchtumsverein bittet die Erpeler Bürger und Freunde des Weinfestes um Unterstützung bei diesen arbeitsintensiven Tätigkeiten. Zum einen bittet der Brauchtumsverein wieder alle Gartenbesitzer um Grünschnitt- und Blumenspenden. Gebraucht wird der Grünschnitt von Zypressen, Koniferen und Eiben. Er kann ab Montag, 11. September, in der Wagenbauhalle, Heisterer Straße 22, abgeliefert werden. Wer Grünschnitt zur Verfügung stellen kann, aber keine Transportmöglichkeit hat, wendet sich per E-Mail an den Vorstand.
An Blumen werden Dahlien, Astern, Gladiolen, Tagetes, Sonnenblumen, Chrysanthemen und sonstige Schnittblumen benötigt. Die Blumen werden am Samstag, 16. September, in der Wagenbauhalle entgegengenommen.
Frisches Grün für die Motivwagen
Ab Montag, 11. September, wird täglich jeweils zwischen 15 und 22 Uhr das frische Grün an den Motivwagen angebracht. Jede helfende Hand ist willkommen, und sei es nur für eine Stunde. Diese Arbeiten werden ebenfalls in der Wagenbauhalle ausgeführt. Am Weinfestsamstag, 16. September, und Sonntag, 17. September, werden die Wagen jeweils ab 9 Uhr mit den Blumen geschmückt.
Tausende Blüten müssen gesteckt werden
Für das Stecken der Tausenden Blüten in diesem Jahr wird ebenfalls um Mithilfe gebeten. Auch hier gilt: Jede Hand ist willkommen, egal ob Jung ob Alt, Mitglied des Vereins oder nicht, frisch nach Erpel gezogen oder von außerhalb, für einen ganzen Tag oder nur eine Stunde, teilt der Verein im Pressetext mit.
Es bestehe weder eine Verpflichtung, den ganzen Tag oder Vormittag zu helfen, noch sei die Beteiligung davon abhängig, dass man morgens schon ab 9 Uhr mitmachen kann. „Im Gegenteil, gerade eine Beteiligung am Nachmittag ab 14 Uhr ist dem Brauchtumsverein besonders erwünscht. Da die wenigsten Helfer den ganzen Tag Zeit haben, stehen viele der vormittäglichen Helfer nachmittags nicht mehr zur Verfügung“, heißt es in der Mitteilung.
Auch in letzter Minute gibt es noch viel zu erledigen
Der Brauchtumsverein freut sich insbesondere auch über eine rege Beteiligung am Sonntagvormittag: „Es gibt immer viele kleine Arbeiten, die noch in letzter Minute anfallen und einer helfenden Hand bedürfen.“ Das Schmücken findet vor der Wagenbauhalle statt. Darüber hinaus freut sich das Team der Floristen über neue Helfer, die Vorerfahrung und/oder Geschick in der Floristik mitbringen, um die Blumengestecke für die Zugmaschinen und die Motivwagen zu gestalten.
Ab Dienstag, 19. September, jeweils ab 14 Uhr, werden die Motivwagen abgeschmückt und abgebaut. Treffpunkt ist die Wagenbauhalle. Für diese Tätigkeit, die erfahrungsgemäß mehrere Tage dauert, benötigt der Brauchtumsverein ebenfalls Helfer. Kontakt zum Vorstand per E-Mail an vorstand@weinfest-erpel.de
60 Wagenengel zur Sicherung des Umzugs benötigt
Der Brauchtumsverein benötigt auch eine ganze Menge „Wagenengel“ zur Absicherung des Erpeler Blumenkorsos und ruft Freiwillige zur Unterstützung auf. Für die Durchführung werden 60 Wagenengel gebraucht. Die Sicherheitsauflagen schreiben unter anderem die sichere Begleitung der Motivwagen vor, ohne die der Blumenkorso nicht stattfinden kann. „Ohne die vielen Dutzenden Freiwillige jedes Jahr wäre das Erpeler Weinfest schon lange nicht mehr“, so die Vereinsvorsitzende Anke Klug. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es gibt eine Einweisung vor Beginn des Blumenkorsos. Der Versicherungsschutz der „Wagenengel“ während des Umzugs ist gewährleistet. Zudem werden sie mit Warnwesten ausgestattet, sofern sie keine eigene Weste dabei haben. Wer helfen möchte, kann sich per E-Mail an vorstand@weinfest-erpel.de melden.