Gesellschaft Heimische Experten halten nichts von neuer Regelung in Frankreich
Heimische Experten: Schulpflicht ab drei Jahren ist kein Modell zum Nachahmen
dpa

Region. Ab dem Schuljahr 2019/2020 soll in Frankreich Schulpflicht bereits für dreijährige Kinder herrschen. So früh, wie bisher in keinem anderen europäischen Land. Das kündigte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei einer Konferenz zur frühkindlichen Bildung in Paris an. Chancengleichheit für alle will er so erreichen. So viel ändert sich jedoch durch die Vorschulpflicht für die Allerkleinsten bei den Nachbarn gar nicht. Denn schon jetzt besuchen die meisten Kinder in Frankreich ab drei Jahren die Vorschule, französisch „Ecole Maternelle”. 24 Stunden in der Woche werden sie dort auf die Grundschule vorbereitet. Der Ernst des Lebens beginnt für sie also kurz, nachdem sie aus der Windel sind. Was halten heimische Experten davon, und wäre eine solche Schul- beziehungsweise Kindergartenpflicht denkbar? Die RZ hat nachgefragt.

Lesezeit 2 Minuten
„Für Rheinland-Pfalz stellt sich diese Frage nicht. Frühkindliche Bildung hat bei uns bereits einen besonderen Stellenwert“, sagt die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig. Deshalb habe das Land Kindergartenbeiträge abgeschafft. „Unsere Kitas verstehen wir als Bildungseinrichtungen, in denen Erzieher viel mehr leisten, als nur zu betreuen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region