Der wichtigste: Optimismus ist eingekehrt. Inzwischen hat der Transfer stattgefunden. Und das Crowdfunding, über das alle Interessierten zu Teilhabern der Halle werden können, ist erfolgreich angelaufen. Von der neuen Situation profitiert nicht nur der Eishockeyclub. Auch die beiden Neuwieder Eiskunstlaufvereine NEC und „Fun on Ice“ sind auf die Halle angewiesen. Pressewartin Katharina Woyk von „Fun on Ice“ freut sich über die neuen Verhältnisse: „Alle Vereine kooperieren jetzt viel besser als vorher“, erklärt sie. „In Folge der neuen Situation hat sich eine gemeinsame Eislaufschule für Anfänger gebildet. Federführend ist dabei der EHC – aber alle Vereine profitieren davon.“
Bessere Perspektive für den Eislaufsport
Es haben auch mehrere gemeinsame Gespräche stattgefunden, in denen es um die Perspektiven des Eissports ging. Das hat es vorher noch nicht gegeben. „Für unseren Trainingsbetrieb gibt es bisher keine Veränderungen – und das ist ein gutes Zeichen“, ergänzt Katharina Woyk.
Auch der Vorsitzende des Neuwieder Eissport Clubs NEC ist der Meinung, dass der Eislaufsport in Neuwied durch diese Veränderung eine deutlich bessere Perspektive erhält: „Oft ist von der Eishockeystadt Neuwied die Rede. Aber auch die drei Eiskunstlaufvereine im Kreis sind auf die Halle angewiesen“, sagt Stephan Schwarz. Aktuell nutzt nämlich auch der TuS Asbach die Halle, da die Eisarena im Vorteil-Center in Asbach derzeit nicht für Eisläufer zur Verfügung steht. 16 Läufer und Läuferinnen aus dem Kreis gehören dem Landeskader an – dabei besteht der insgesamt nur aus 32 Läufern und Läuferinnen. Um denen Perspektiven zu bieten, hat auch der NEC eine Crowdfundingaktion gestartet, um die Zukunft des Icehouses zu sichern.
Über die Internetadresse www.viele-schaffen-mehr.de kann sich jeder an der Finanzierung der Halle beteiligen und so selbst zum Teilhaber werden. Der finanzielle Kopf der „Eishalle Neuwied gGmbH“, Sascha Sommer, zieht ein positives Zwischenfazit: „Wir sind mit der bisherigen Resonanz durchaus zufrieden. Insbesondere die Unterstützung durch die Fans der Bären läuft recht gut. Und natürlich begrüßen wir auch die Initiative des NEC. Je mehr Unterstützer sich finden, die 50 Euro zu dem Projekt dazugeben, umso sicherer ist die Zukunft der Halle.“
Hilfe für die Jugendarbeit der Vereine
Dafür hofft das Team auch auf die Unterstützung durch Privatleute, die die Halle regelmäßig nutzen. „Ein vergleichbares Angebot gibt es in der näheren Umgebung nicht. Vor allem Jugendliche kommen gern zu den öffentlichen Laufzeiten und nehmen dafür auch weitere Anreisen in Kauf. Es wäre toll, wenn auch von denen – oder deren Eltern – Unterstützung für unser Konzept zur Erhaltung der Halle kommt“, fährt Sascha Sommer fort.
Explizit lobt er die die Unterstützung durch die SWN und die Rückendeckung durch die Stadt. Oberbürgermeister Jan Einig ist für die neuen Inhaber der Halle immer ansprechbar und hilft dabei, dem Thema Aufmerksamkeit zu verleihen, hebt Sommer hervor.
Wer die Finanzierung unterstützt, hilft damit mittelfristig auch der Jugendarbeit der Vereine. Burkhard Weller, einer der vier Gründer der gGmbH, betont: „Je schneller die Finanzierung realisiert ist, um so früher können dann auch Einnahmen der Jugendarbeit zugutekommen. Das ist eines der wesentlichen Ziele, die ich bei der Aktion vor Augen habe.“
Unterstützer für den Hallenkauf gesucht: Interessenten können im Rahmen einer Kapitalerhöhung der gGmbH Mitgesellschafter und so symbolischer Miteigentümer der Halle werden. Details erfahren sie bei Burkhard Weller oder Sascha Sommer unter info@eishalle-neuwied.de. Fans und Unterstützer können sich per Crowdfunding über die Plattformen www.viele-schaffen-mehr.de (VR-Bank) oder www.heimatleben.de (Sparkasse) über die Vereine an der Finanzierung der Eishalle Neuwied beteiligen.