Platz wurde umgestaltet
Erinnerung an jüdisches Leben: Linzer Platz wird umgestaltet
Der Dr.-Sigmund-Wolf-Platz ist fertig. Was jetzt noch fehlt, ist die Gedenktafel.
Sabine Nitsch

Linz. Die Umgestaltung des Dr.-Sigmund-Wolf-Platzes als Gedenkstätte für das jüdische Leben in Linz, die im Rahmen des Leader-Projektes erfolgte, ist abgeschlossen. „Durch die Neugestaltung des Platzes sollte ein zentraler Ort des Gedenkens zum jüdischen Leben in Linz mit Verweilmöglichkeit geschaffen werden“, erläuterte der Linzer Stadtbürgermeister Hans Georg Faust in der jüngsten Sitzung des Kulturausschusses. Der Brunnenablauf wurde begradigt und der Brunnen repariert. Es wurden auch eine neue Lampe und Hochbeete aufgestellt. Neue Bänke runden das Ensemble ab. Aufgestellt wurde in einer Nische der Servitessenkirche bereits die Skulptur „Jakobsleiter“ des Linzer Bildhauers Günther Oellers. Platziert wird auch noch eine weitere Oellers-Skulptur: Der Steinschnitt „Rufende“ aus rotem Marmor. Das Kunstwerk stand im Foyer des historischen Rathauses.

Lesezeit 2 Minuten

Jetzt soll noch die Gedenktafel neu gestaltet werden. Die Linzer Stadtarchivarin Andrea Rönz hat drei Textentwürfe erarbeitet, die der Ausschuss beraten hat. Entwurf A legt den Schwerpunkt, wie Faust erläuterte, auf die gesamte Geschichte der jüdischen Gemeinde Linz endend mit dem Holocaust. Der Namensgeber des Platzes, Dr. Sigmund Wolf, wird kurz vorgestellt. Entwurf B legt den Schwerpunkt auf Dr. Wolf. Er galt in Linz als „Arzt der Armen“. Er kam 1904 als Assistenzarzt nach Linz. Er und seine Familie wurden Opfer der Nationalsozialisten. Wolf verkaufte sein Haus und emigrierte 1939 mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten, wo er 1952 starb. Drei Jahre zuvor, 1949, hatte die Stadt Linz ihm für seine Verdienste um die Stadtgemeinde die Ehrenbürgerwürde verliehen. 1991 wurden der neu gestaltete Platz um die Servitessenkirche nach ihm benannt und dort auch eine Gedenkstätte für die Linzer Opfer des Holocausts errichtet.

Entwurf C legt den Schwerpunkt auf die ermordeten Angehörigen der jüdischen Gemeinde Linz und blickt auf deren 700-jährige Geschichte. Dr. Sigmund Wolf wird als Namensgeber des Gedenkplatzes genannt und kurz vorgestellt.

Bruno Hoppen (CDU) schlug vor, die Tafel textlich nicht zu überfrachten und stattdessen einen QR-Code anzubringen. Jeder, der mehr wissen will, könne die Infos dann über Handy abrufen. „Nicht jeder Besucher hat diese Möglichkeit“, gab Wolfgang Latz (SPD) zu bedenken. „Der Text soll auch über die lange Tradition der Juden in Linz informieren“, schlug er vor. Nach längerer Diskussion sprach sich der Ausschuss dafür aus, eine Kombination aus Variante A und C zu erarbeiten. Die Tafel soll am 9. November angebracht sein, wenn an die Novemberpogrome 1938 erinnert wird. san

Top-News aus der Region