Das Buch gewährt wieder einen interessanten Einblick sowohl in die Entwicklung von Engers als auch in das Leben der Menschen, die dort wohnen, gewohnt haben oder in anderer Weise mit dem Ort verbunden sind. Dazu zählen neben Originalen der Ortsgeschichte auch Menschen, die an Ereignissen der deutschen und sogar der Weltgeschichte mitgewirkt haben. So ist im neuen Band auch ein Stück Weltraumgeschichte beschrieben, an der ein gebürtiger Engerser als Präsident des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag entscheidend beteiligt war, berichtet Kretzer in einer Pressemitteilung zum Erscheinen seines Buchs.
Zu den weiteren Persönlichkeiten, die in dem Buch gewürdigt werden, zählt etwa Melchior von Hatzfeld, der als General auf den Schlachtfeldern des Dreißigjährigen Krieges in die Geschichte einging. Melchior von Hatzfeld war aber auch der damalige Inhaber des Engerser Speehauses, und ihm gehörten auch viele weitere Grundstücke in Engers. Außerdem war er Besitzer der Rheininsel zwischen Neuwied und Weißenthurm.
Neben Kretzer hat eine Reihe von Gastautoren am neunten Band der „Engerser Geschichte/n“ mitgeschrieben. Gedichte des Heimatdichters Hännes Breitbach und des Bewohners des Heinrich-Hauses, Rudi Riemann, lockern das Buch ebenso auf wie Texte von Willy Fisy, der in Engers gelebt hat, bis er aus beruflichen Gründen nach Köln zog. Dort arbeitete er als Friedhofsgärtner. An seine ehemalige Heimat erinnerte er sich gern und schrieb in seiner Laube Gedichte über Engers, berichtet Kretzer in seiner Pressemitteilung.
Karnevalistische Dynastie
Weitere Gastbeiträge stammen von Hubert Röder, der heute in Brasilien lebt, sich aber immer noch eng mit seinem Geburtsort verbunden fühlt. Er berichtet über seine Schulzeit. Wolfgang Sauerbrei aus Heddesdorf beschreibt Details aus historischen Engerser Zeichnungen, und Dietrich Schabow aus Sayn berichtet über die Namensgebung des Friedrichsberges und stellt seinen Bezug zu Engers dar. In einem Beitrag des verstorbenen Willi Schunkert erfahren die Leser viel über eine karnevalistische Dynastie, die bis heute fortbesteht.
Josef Kretzer hat einmal mehr große Geschichte und lokale Anekdoten zusammengebracht. Bei seiner Buchvorstellung im „Backöfche“ las er aus seinem Buch vor und versicherte, dass der zehnte Band der „Engerser Geschichte/n“ bereits in Arbeit sei.
Band 9 der „Engerser Geschichte/n“ ist zum Preis von 14,90 Euro im Kiosk 56 und in der Postfiliale erhältlich.