Am ersten Wochenende im März beginnen die Arbeiten - Auswirkungen für den Zugverkehr sowie Radfahrer und Fußgänger
Eisenbahnbrücke Engers-Urmitz wird gesperrt: Zugverkehr, Radfahrer und Fußgänger betroffen
Die ehemalige Kronprinzenbrücke bei Urmitz wurde nach der Sprengung am 9. März 1945 zunächst nur eingleisig wiederaufgebaut. Erst Ende 1962 war wieder ein zweigleisiger Betrieb auf der 437,90 Meter langen Rheinbrücke mit ihrem markanten Rautenstrebenfachwerk möglich. Foto: Christian Zell
Christian Zell

Neuwied. Im Dezember haben der Zweckverband SPNV-Nord und die betroffenen Eisenbahn-Verkehrsunternehmen überraschend von der DB Netz erfahren, dass im Frühjahr kurzfristige Sperrungen der Eisenbahnbrücke Engers-Urmitz wegen dringend notwendiger Sanierungsarbeiten anstehen. Grund dafür sei der erforderliche Austausch der sogenannten Brückenbalken.

Das sind besondere Schwellen, die unmittelbar auf der eisernen Brückenkonstruktion aufliegen und die Schienen tragen. Neben dem Zugverkehr sind auch Radfahrer und Fußgänger von den Sperrungen betroffen, die die Brücke ebenfalls stark frequentieren. Der Austausch der Schwellen ist nach Mitteilung der DB in diesem Jahr unumgänglich, da ansonsten die Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet sei und als Folge eine Geschwindigkeitsreduzierung oder ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region