Das Deutsche Weininstitut verzeichnet in Rheinbrohl zwei Weinlagen, den „Römerberg“ und den „Monte Jup“ – Letzteren stellen wir in unserem heutigen Teil der Serie „Eine Frage der Lage“ vor.
„Broele trans Rhenum“ – so haben die Römer den Flecken Erde genannt, wo sie den Obergermanisch-Raetischen Limes entstehen ließen und ein seit 2005 als Unesco-Weltkulturerbe eingestuftes Kleinkastell bauten. Heute ist Rheinbrohl nicht nur für seine Römerwelt bekannt, sondern auch für den Erhalt der Bemmschläger-Zunft, die Rheinbrohler Ley, die Wanderer auf den Berg lockt, und vieles mehr.