Eine zärtliche Frauenstimme leitet das Lied mit englischen Zeilen ein. Nach dem ersten Teil folgt ein Rapabschnitt von Luciano auf Deutsch, so setzen sich die Elemente abwechselnd fort. In dem Lied beschreibt der Künstler, wie er Abende und Nächte mit seiner „Shawty“ verbringt. Es ist eines der vielen Lieder im Neuwieder Top-Ten-Jahresrückblick, das eine bestimmte Entwicklung widerspiegelt, die ein Experte näher einschätzt.
Das Lied „Sehnsucht“ von Miksu/Makloud, t-low landet im Neuwieder Spotify-Jahresrückblick auf dem zweiten Platz. Der Titel ist textlich Programm, der eindringliche Beat prägt sich schnell ein.
Die Top drei komplettiert „Heat Waves“ von Glass Animals, das mit einem entspannten Beat und eingängigem Liedtext daherkommt. Der Titel thematisiert die melancholische Stimmung nach einer verflossenen Liebe. Auf Platz vier schafft es der viel diskutierte Partyschlagerhit „Layla“ von Schürze und DJ Robin, der gern immer mal wieder auf öffentlichen Veranstaltungen laut mitgesungen wird.
Harry Styles mit „As it was“ erreicht Rang fünf. Auch hier sind ein chilliger Beat und ein einprägsamer Text die Formel für einen Hit, der sich laut Spotify insbesondere im Sommer 2022 sehr großer Beliebtheit erfreute. Auf Rang sechs dagegen gibt es eine Überraschung mit „Another Love“ von Tom Odell.
Das Lied veröffentlichte er 2013, es befasst sich mit dem Thema Reue nach einer gescheiterten Partnerschaft. Gefühlvoll und melancholisch singt er etwa, dass er zwar der Beziehung nachtrauert, nur nach sehr vielen gescheiterten Beziehungen nun nicht mehr weinen kann.
Auf den Plätzen sieben bis zehn folgen chronologisch „Where are you now“ von Calum Scott und Lost Frequencies, „Enemy“ von den Imagine Dragons, Arcane, JID und League of Legends, „We made it“ von Miksu/Macloud, t-low und schließlich „Weg von mir“ von Civo.
Welches Lied haben die Neuwieder auf Spotify 2022 am häufigsten gehört?
- Beautiful Girls von Luciano
- Sehnsucht von Miksu/Macloud, t-low
- Heat Waves von Glass Animals
- Layla von DJ Robin, Schürze
- As ist was von Harry Styles
- Another Love von Tom Odell
- Where Are You Now von Calum Scott, Last Frequencies
- Enemy von Arcane, Imagine Dragons, JID, League of Legends
- We Made it von Miksu/Macloud, t-low
- Weg von mir von Civo
Vieles hat sich in den vergangenen Jahren auch durch den Einfluss von Streamingplattformen wie Spotify verändert. Dies bildet sich deutlich an der Art der Musik in den Top-Ten im Jahr 2022 ab.
Näher ordnet die Entwicklung Francisco Tigre Moura ein. Er ist Professor für Marketing an der Internationalen Hochschule für angewandte Wissenschaften in Bad Honnef und befasst sich unter anderem in seiner Forschung seit 2020 bereits intensiv mit dem Konsumentenverhalten in der deutschen Musikindustrie.
Daten hat er etwa über das Verhalten von Musikfans in Deutschland gesammelt und hierbei auch über das Musikstreaming. „Ein großer Unterschied ist, dass die Algorithmen jetzt sehr intelligent sind. Sie wissen genau, was wir hören sollten und wann. Aber das Problem ist, dass es auch aus wirtschaftlichem Interesse ist“, betont Tigre Moura.
Vor allem hebt er hervor, dass es jetzt schwieriger sei, neue Musik zu entdecken, wenn so viel empfohlen wird. „Es ist die Frage, was ist unsere Entscheidung, und was von unserer Entscheidung ist manipuliert“, erklärt Tigre Moura. Zudem seien Stimmungen und Emotionen ein wichtiger Faktor für Musikempfehlungen.
In dem Kontext unterstreicht er, dass auch „Streambait“ und kurze Lieder mit einfachen Strukturen mehr geworden seien. „Viele von den neuen Popkünstlern waren auf Tiktok bekannt. Das bedeutet, man muss die Aufmerksamkeit von jemandem in 20 oder 30 Sekunden bekommen“, sagt er.
Tiktok ist ein Videoportal, das kurze Videoclips zeigt und vor allem von jungen Menschen genutzt wird. Das hat laut des Professors eine Konsequenz, die er kritisiert, wenn sich Künstler auf garantierten wirtschaftlichen Erfolg fokussieren: „Die Musiker haben nicht so eine Freiheit wie früher, sie müssen mehr im Algorithmus denken.“
Der Professor für Marketing hofft auf einen Wandel. Er wünscht sich eine kulturelle Bewegung gegen den Algorithmus und wieder lange Lieder. Als ein positives Beispiel aus der Vergangenheit, dass diese Stücke erfolgreich sind, nennt er „Bohemian Rhapsody“ von Queen.
Doch auf Spotify finden sich lange nicht nur viele Lieder, die sich aktuell, vor nicht allzu langer Zeit oder vor Jahrzehnten in den Charts wiederfanden, sondern eine immense Bandbreite. „Spotify ist eine Plattform für die Mehrheit der Hörer geworden. Die Diversität ist so riesig“, erklärt Tigres Moura.
Was ist der beliebteste Podcasts der Neuwieder auf Spotify im Jahr 2022?
- Gemischtes Hack
- Hobbylos
- Fest & Flauschig
- Dick & Doof
- Mordlust
- Baywatch Berlin
- Verbrechen
- Offline + Ehrlich
- Die Nachrichten – Deutschlandfunk
- Tagesschau in 100 Sekunden
Somit nutzen inzwischen alle Generationen Spotify. Und auch nicht nur, um Musik zu hören, sondern gern lassen sich Hörer auch genüsslich durch Podcasts berieseln.
Ganz oben steht hier im Neuwieder Jahresrückblick auf Spotify die Comedyshow „Gemischtes Hack“ mit dem Comedian Felix Lobrecht und dem Comedy-Autor und Kolumnisten Tommi Schmitt. Auf Platz zwei rangiert „Hobbylos“ mit den Youtubern Rezo und Julien Bam über vielfältige Fakten ihres Lebens. Einen Platz dahinter folgt „Fest & Flauschig“, der von Olli Schulz und Jan Böhmermann moderiert wird. Darin diskutieren die beiden aktuelle politische und gesellschaftliche Themen.