Neun Männer bauen seit Anfang November die Landschaft in Rheinbrohler Kirche auf: Ehrenamtliche in Rheinbrohler Kirche aktiv: Wurzel für Wurzel entsteht die Krippe
Neun Männer bauen seit Anfang November die Landschaft in Rheinbrohler Kirche auf
Ehrenamtliche in Rheinbrohler Kirche aktiv: Wurzel für Wurzel entsteht die Krippe
Rheinbrohl. Weihnachtszeit ist Krippenzeit. Die Krippe in der Rheinbrohler Kirche muss allerdings nicht nur eben vom Dachboden geholt und entstaubt werden. Die Wurzelkrippe besteht aus Tausenden Einzelteilen, die drei Seecontainer füllen. Seit dem 3. November arbeiten neun Rentner jeden Tag daran, dass es auch in diesem Jahr für die Rheinbrohler wieder Weihnachten werden kann – mit Kunststeinfiguren aus dem Jahr 1896, die fast dem Krieg zum Opfer gefallen wären.
Lesezeit 3 Minuten
„Damals wurde zum ersten Mal eine Krippe in der Kirche aufgebaut“, erzählt Ewald Schneider, der seit 2011 zum Auf- und Abbauteam gehört. Ein Schaf kostete 1896 5 Reichsmark, weiß Dietmar Waldorf aufgrund der erhaltenen Originalrechnung. Die Kirche kaufte die Figuren in Köln, beim Transport ging einiges zu Bruch, was später nachgeliefert wurde, berichtet er.