Einfriedung nahe des Hammergrabers sorgt für Diskussionen in der Rasselsteiner Kolonie
Diskussionen rund um den Hammergraben: Der Zaun des Anstoßes steht in Niederbieber
Sie stehen voll und ganz hinter dem Zaun und sind von seinem Nutzen überzeugt (von links): Anwohner Dragan Ostojic, Asas-Projektkoordinator Adem Azak, Niederbiebers Ortsvorsteher Karl-Heinz Troß und Stefan Bialek, Gründer der Bürgerinitiative Rasselsteiner Kolonie.
Tim Saynisch

Niederbieber. Es ist ein schlichter brauner Zaun, der in Niederbieber nahe der Querung über den Hammergraben zwischen Gabelsbergerstraße und „In den Akazien“ steht. Ein Zaun, der nicht nur die angrenzende Grünfläche vom öffentlichen Gehweg abgrenzt, sondern der auch die Gemüter in der Rasselsteiner Kolonie spaltet. Auch wenn die Liste der Befürworter offenbar deutlich länger zu sein scheint.

Aktualisiert am 04. September 2022 13:50 Uhr
{element} Auf der einen Seite stehen unter anderem Ortsvorsteher Karl-Heinz Troß und Stefan Bialek, Gründer der Bürgerinitiative Rasselsteiner Kolonie – sie sehen nur Vorteile in dem Zaun. Anwohner Frank Bartsch hingegen lehnt die Einfriedung entschieden ab.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten