Ein ungewöhnlicher Bergfried macht den Spielball des Kölner Erzbistums besonders: Burgen zwischen Eifel, Rhein und Westerwald: Burg Altenwied – mit fünfeckigem Bergfried thront sie stolz
Ein ungewöhnlicher Bergfried macht den Spielball des Kölner Erzbistums besonders
Burgen zwischen Eifel, Rhein und Westerwald: Burg Altenwied – mit fünfeckigem Bergfried thront sie stolz
Burg Altenwied war jahrhundertelang Amtssitz des kurkölnischen Amts Altenwied. Der fünfeckige Bergfried ist eine Besonderheit. Foto: Daniel Rühle Burg Altenwied
Durch ihre exponierten Lagen sind die Burgen in den Kreisen Ahrweiler und Neuwied meist weithin sichtbar. Doch was verbirgt sich hinter den alten Mauern? Welche Burgen kann man besichtigen? Welche Sagen ranken sich um die historischen Gebäude und wem gehören sie eigentlich? In einer Serie stellen wir Burgen zwischen Eifel, Rhein und Westerwald vor. Heute: Die Burg Altenwied in Neustadt.
Stolz und mächtig ragt der von weithin sichtbare Bergfried der Burg Altenwied aus dem Grün über dem Wiedtal und der Landesstraße hervor. Hinter den Mauern der mittelalterlichen Anlage steckt eine lange Geschichte, ist die Burg doch Zeitzeuge so vieler Fehden und Kriegen der vergangenen 900 Jahre.