„Wir haben unser Weihnachtsmarktkonzept in den vergangenen zwei Jahren komplett geändert und entwickeln es immer weiter. Besucher sollen sich weihnachtlich wohlfühlen. Weihnachten und die ganze Vorweihnachtszeit ist auch ein Gefühl, das wir mit unserem Weihnachtszauber in der Stadt vermitteln wollen“, sagt Didi Pörzgen, Vorsitzender der Linzer Werbegemeinschaft, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Linz, unterstützt durch Sponsoren, das neue Weihnachtsmarktkonzept in der Vorweihnachtszeit auf die Beine stellt.
Historische Gebäude leuchtend in Szene gesetzt
Über dem Marktplatz spannt sich wieder ein Lichterhimmel, und in der ganzen Altstadt werden die historischen Gebäude illuminiert und leuchtend bunt in Szene gesetzt. „Für die Beleuchtung werden ausschließlich sparsame LED-Leuchtmittel verwendet und die Beleuchtungszeiten verkürzt. Somit reduziert sich die benötigte Menge Strom auf ein Minimum“, so Didi Pörzgen.
Wir nehmen ganz bewusst geringe Standgebühren, damit auch regionale kleine Anbieter kommen können.
Didi Pörzgen
Weihnachtsgefühl kommt auch beim Bummel durch die Stadt auf. Die Eingänge der Geschäfte sind mit Holz verkleidet und erinnern an Weihnachtsmarktstände. Gemütliche Loungebereiche in Pagodenzelten auf dem Marktplatz laden zum wetterunabhängigen Verweilen bei duftendem Winzerglühwein ein. „Bei der Neuausrichtung des Linzer Weihnachtszaubers legen wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Zahlreiche, vor allem lokale Aussteller, bieten traditionelles und individuelles Kunsthandwerk an. Es gibt aber auch Honig und Honigprodukte, Selbstgestricktes oder Kerzen. Wir nehmen ganz bewusst geringe Standgebühren, damit auch regionale kleine Anbieter kommen können. Manche kommen auch nur an einem Wochenende“, erläutert Pörzgen das Konzept. Vereine betreiben die Glühweinbude. „Wir wollen ganz viel Engagement aus der Region“, betont der Chef der Werbegemeinschaft.
Premiere für Gastrobereich
Vor dem Rathaus gibt es erstmals einen Gastrobereich mit einem Fischwagen, es gibt vegetarische Falafel und Crepes. „Die Gastronomen am Markt haben die Grillabteilung übernommen und bieten Leckeres vom Grill, und sie backen Waffeln. Uns war wichtig, die heimischen Gastronomen mit einzubeziehen.”
Samstags und sonntags gibt es ein kostenfreies Kinderbetreuungsprogramm von 15 bis 17 Uhr im Markt 9. Natürlich schaut auch der Weihnachtsmann vorbei, und ein Kinderkarussell steht mitten auf dem Marktplatz. Pörzgen weiß übrigens auch ganz genau, dass sich das Christkind wieder über Briefe und selbst gemalte Bilder freut. „Der Weihnachtsbriefkasten ist vor dem Rathaus. Die Bilder werden in Linzer Gewerbebetrieben ausgestellt, und alle Briefen werden handschriftlich beantwortet“, verrät er.
Jede Menge Livemusik
An allen vier Adventswochenenden unterhält jeweils von 17 bis 19 Uhr ein buntes Programm die Besucher. Zur Eröffnung des „Linzer Weihnachtszaubers“ am Freitag, 25. November, 17 Uhr, spielen Schläder, Schmitz und Brackelsberg. Am Samstag 26. November gibt es Rock und Popmusik mit SAM. „Auf den Sonntag freue ich mich besonders. Dann kommt der Chor der Kölschen Sproch. Der Chor ist eine Gruppe, ein Schmölzche der Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch. Mitsingen ist da auf jeden Fall erlaubt“, so Pörzgen.
Am zweiten Adventswochenende ist Andreas Nilges mit einem weihnachtlichen Saxofonkonzert zu Gast. Dorina Santers singt Schlager und Balladen, und Anja Borchers unterhält virtuos auf Violine, Saxofon und Geige. Am dritten Adventswochenende spielen die Kölsch-Rock-Band Phase 3, Uhles Underground und der Musikzug der Feuerwehr Leubsdorf. Am vierten Adventswochenende schauen die Gitarrenstrünzer, B 42 und noch einmal Andres Nilges vorbei.
Ausstellungen zu Krippen und Engeln
Auch in diesem Jahr wird die Linzer Krippenausstellung mit ihren kleinen und großen Krippen wieder die Schaufenster in der gesamten Altstadt zieren. Neu in diesem Jahr ist die kleine Engel-Ausstellung in einigen Schaufenstern sowie der St. Martin-Kirche.
“Orange The World" auch in Linz
Weltweit ruft die UN zur Kampagne „Orange The World“ auf. Anlässlich dieses internationalen Jahrestages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, gibt es in diesem Jahr am 25. November auch mehrere Veranstaltungen in den Verbandsgemeinden Bad Hönningen, Linz und Unkel. In Linz werden an diesem Abend, im Rahmen der Eröffnung des Linzer Weihnachtsmarktes die historischen Gebäude rund um den Markplatz in orangefarbenes Licht getaucht. Die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Neuwied initiierte die Teilnahme an der weltweit durchgeführten UN-Kampagne Die Farbe Orange ist weltweit das Symbol für Licht und Wärme.
Das Weihnachtsdorf auf dem Marktplatz ist freitags von 14 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag von 12 bis 20 Uhr geöffnet. Der Einzelhandel öffnet täglich bis 18 Uhr. Weitere Infos gibt es unter: www.linz.de/weihnachtszauber.de.