Ausstellung zum Biedermeier in Neuwied und am Mittelrhein im Roentgen Museum
Biedermeier in Neuwied: Ausstellung bietet exklusive Einblicke ins heimelige Wohnvergnügen
Biedermeier anschaulich: Über einem Möbelensemble aus dem „Haus Heddesdorf“ hängen die Porträts von Karl und Agnes von Barton, genannt von Stedtmann, die 1838 beziehungsweise 1836 von Karl Müller beziehungsweise Ernst Deger gemalte wurden.
Lieselotte Sauer-Kaulbach

Neuwied. Eine brave Hausfrau im Kreis ihrer Töchter. Alle sind emsig mit Nähen oder Sticken beschäftigt. Das Zimmer, in dem sie sitzen und in das gerade noch ein Kind mit einem Schutenhütchen durch die Tür eintritt, ist einfach, aber bequem eingerichtet, ein Tisch, Polsterstühle, eine Kommode mit einem Spiegel darüber, ein Stickrahmen mit Ständer, ein hinter einem faltenreichen weißen Vorhang verborgenes Bett. Die Szenerie, die der Nördlinger Grafiker und Maler Johann Michael Voltz in seinem „Hausbuch aus dem Biedermeier“ abbildet, könnte heimeliger, behaglicher, friedlicher kaum sein.

Ganz eben das, was man mit dem „Biedermeier“ assoziiert, der zwischen 1815 und 1848 angesiedelten Epoche, in der nicht nur das Bürgertum auf die Repressalien der vom Fürsten Metternich eingeläuteten Restauration, auf zunehmende Industrialisierung und erste rumorende Anzeichen kommender Revolutionen mit dem Rückzug ins Private reagiert.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region