Asbacher VG-Rat gibt für Prüfung grünes Licht - Kosten für den Betrieb könnten nach Installation sinken
Asbacher Rat lässt Vorhaben prüfen: Lohnt sich eine Solarthermieanlage für das Asbacher Schulschwimmbad?
Der VG-Rat hat auf Antrag der CDU und der FDP beschlossen, dass die Möglichkeit einer Solarthermieanlage für das Asbacher Schulschwimmbad geprüft werden soll. Dies könnte zu einer Senkung der Energiekosten führen, so die Begründung der Fraktionen.
Heinz Werner Lamberz

Asbach. Viele Schwimmbäder in der Region haben derzeit Probleme mit den Energiekosten – allein für die Beheizung der Becken in Hallenbädern. Um dem entgegenzusteuern, haben die Fraktionen von CDU und FDP im Asbacher VG-Rat jüngst angeregt, eine Solarthermieanlage für das VG-eigene Schulschwimmbad in Asbach zu prüfen (wir berichteten). In der jüngsten Sitzung des VG-Rats stieß dieses Vorhaben auf Zustimmung – aber nicht ohne Anmerkungen.

Lesezeit 2 Minuten
Jürgen Schmied, CDU-Fraktionssprecher, warb bei den anderen Fraktionen mit dem Argument für den Antrag, dass eine Solarthermie zu einer Reduzierung der Betriebskosten für ein Hallenbad führen kann, da man das Wasser mit der gewonnenen Energie heizen könne.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region