Wo Jesu bitteres Leiden zu den größten Schätzen im Raum zählt
Lutzerath-Driesch
Wo Jesu bitteres Leiden zu den größten Schätzen im Raum zählt
Der Bitter-Leidens-Altar im Südchor der Driescher Kirche. Foto: Ditzer
-
Lutzerath-Driesch. Einen der kunstvollsten und schönsten Barockaltäre im nördlichen Rheinland beherbergt die Wallfahrtskirche Mater Dolorosa im Lutzerather Ortsteil Driesch: den Bitter-Leidens-Altar. Um die Entstehung des filigran gearbeiteten Holzbauwerks rankt sich so manche Geschichte. Auf mündlich Tradiertes ist man auch angewiesen, wenn man dem Erbauer nachspürt.
Lesezeit 2 Minuten
Nach seinem bitteren Leiden wird Jesus von den Balken seines Kreuzes abgenommen. Dieses Relief fällt dem Betrachter des mächtigen Altars im Südchor der Driescher Wallfahrtskirche sofort ins Auge. Allein schon wegen seiner Größe und der zentralen Position.