Alarm Brandmeldeanlagen bringen Sicherheit, aber auch Fehlalarme mit sich
Wenn die Feuerwehr umsonst ausrückt: Brandmeldeanlagen bringen Fehlalarme mit sich

Handfeuermelder wie diesen gibt es auch in Kloster Ebernach in Cochem. Sie sind ein Bestandteil der Brandmeldeanlage, die in großen Gebäuden gesetzlich vorgeschrieben sind. In Ebernach sorgte ein solcher Melder jedoch für einige Fehlalarme.

Kevin Rühle

Cochem. Das Heulen der Sirenen wird immer lauter. Der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Cochem rückt aus. Über den Endertplatz geht es in Richtung Sehl. Wahrscheinlich wieder zum Kloster Ebernach. 13 Mal mussten die Floriansjünger dort in den vergangenen drei Monaten laut Kreisfeuerwehrinspekteur Berthold Berenz anrücken. Die RZ hat bei Feuerwehr und Kloster mal nachgehört, was es damit auf sich hatte. Und bei der Gelegenheit auch gleich nachgefragt, wie die Brandmeldeanlagen im Kreis überhaupt funktionieren.

Ungewöhnlich oft rückte die Cochemer Feuerwehr aus, weil die Brandmeldeanlage des Klosters Alarm schlug. Feuer gab es jedoch keins. Wieso die Anlage dennoch losging, weiß Sandra Schneemann, Pressesprecherin der Cochemer Einrichtung. „Einer unserer Bewohner hatte jeweils den Handfeuermelder in seiner Wohngruppe betätigt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region