Cochem-Zell
Weinbau: Peronospora lässt Winzer verzweifeln

In einem Weinberg in Ediger-Eller: Der Falsche Mehltau hat eine Weinrebe befallen, die Blätter werden bräunlich-gelb und stellen die Zuckerproduktion ein. Die Rebe bildet keine gesunden Träubchen mehr aus.

Thomas Brost

Cochem-Zell. Massive Schäden an Rebpflanzen quer durch alle Rebsorten hat der Falsche Mehltau (Peronospora) im Moselweinbau ausgelöst. Der Gesamtschaden ist derart groß, dass Weinbaupräsident Rolf Haxel mit Blick auf die Ernte "von einem kleinen Herbst" redet, in der Größenordnung von 2010.

Lesezeit 2 Minuten
Von unserem Redaktionsleiter Thomas Brost Weil die Reben geschwächt sind, kommen weitere Krankheitsbilder hinzu. Der Pilzdruck insbesondere durch die massiven Niederschläge zwischen dem 25. und 28. Mai ist dermaßen hoch, „wie ich ihn an der Mosel noch nicht erlebt habe“, bekennt Haxel.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region