Neues Buch erschienen
Was Möhring an der Mosel und andernorts schuf
Das nach den Entwürfen des Berliner Architekten Bruno Möhring errichtete Brückentor in der Moselstadt Traben-Trarbach.
David Ditzer. David Ditzer/Archiv

Nicht zuletzt vielen Menschen in Traben-Trarbach dürfte der Name Bruno Möhring etwas sagen. Doch der Jugendstilarchitekt hat auch andernorts Spuren hinterlassen. Ein neues Buch beleuchtet auch Facetten der Vita Möhrings, die weniger bekannt sind.

Aktualisiert am 07. Februar 2025 12:28 Uhr

In ihrem neuen Buch "Bruno Möhring - Ingenieur, Gestalter, Maler, Dichter", erschienen im Rhein-Mosel-Verlag, geht Heidrun Bernitt den Spuren eines fast vergessenen Künstlers und Architekten nach. Nach ihrer ersten Publikation "Bruno Möhring - Spurensuche" tauchten jetzt bisher unveröffentlichte Materialien zum Leben und dem Werk des früher bekannten Berliner Jugendstilarchitekten auf.

In ihrer Einführung schreibt die Autorin: "Seien Sie gewarnt! Wenn Sie einmal mit Bruno Möhring anfangen, wird er Sie nie mehr loslassen“ - nach den Worten von Ines Wagemann, die sich Ende der 1980er-Jahre für ihre Doktorarbeit mit Bruno Möhring beschäftigt hatte. Heidrun Bernitt folgte gerne dieser Empfehlung und beschäftigt sich bereits für das zweite Buch mit dem Ingenieur, Gestalter, Maler und Dichter Bruno Möhring, der bereits 1863 im damals preußischen Königsberg geboren wurde. Gestorben ist er 1929 in Berlin, also ein Leben auch in der schwierigen Zeit des Ersten Weltkrieges. Trotzdem war seine Schaffenskraft groß, und es entstanden zwischen 1896 und 1914 zahlreiche Brücken, die auch heute noch teilweise stehen.

Autorin Heidrun Bernitt hat im Zeller Rhein-Mosel-Verlag eines neues Buch über Bruno Möhring veröffentlicht.
Arne Houben. Arne Houben/Rhein-Mosel-Verlag

Detailreichtum der Konstruktionszeichnungen fällt auf

Dabei bemerkenswert und staunenerregend sind die Präzision und die Details in den Konstruktionszeichnungen von Bruno Möhring. Erhalten sind die beiden Berliner Brücken Gerickesteg und die Swinemünder Brücke. Die großartigen Entwürfe und Aufsätze zur Stadtplanung demonstrieren dabei die vielfältigen Anforderungen an den Planer und Gestalter, der das alles ohne Computer und die modernen technischen Finessen geschaffen und umgesetzt hat. Kreiert wurden sie unter anderem bei der Siedlung Grafenbusch in Oberhausen-Sterkrade und bei der Grundhof-Siedlung in Lauchhammer.

Möhrings gestalterisches Können zeigen die vielen Detailbeispiele, die er entwarf, fertigen ließ und die auch immer noch existieren, auch wenn vieles doch der Vergessenheit anheimgefallen ist. Nur durch einen Zufall entdeckte die Autorin Möhrings Entwürfe für eine Hotelveranda auf Borkum und die Villa eines Firmeninhabers in Wunsiedel, die in dem neuen Buch erstmals veröffentlicht werden. Eine neue Seite des Jugendstilarchitekten kehren die Zeichnungen und Farbarbeiten nebst den Gedichten zur ostpreußischen Sagenwelt hervor.

Reich illustrierte Einblicke in ein vielseitiges Leben

Das Buch selbst bietet einen reich illustrierten Einblick in Leben und Werk des Architekten mit einer kreativen Vielfalt an Brücken und Gebäuden. Gezeigt werden auch zahlreiche private Fotos und Korrespondenzen von Bruno Möhring, die so bisher noch nicht bekannt waren.

Heidrun Bernitt, in Berlin geboren, ist eine ausgesprochene Kennerin von Bruno Möhring. Sie hatte selbst zwei Jahre Architektur studiert, bevor sie einen Abschluss in Industriedesign machte. Sie plante auch die Ausstellung "Möhring Architekturwelt" in Traben-Trarbach und eine Sonderausstellung in Bernkastel-Kues.

Das Buch "Bruno Möhring - Architekt des Jugendstils Ingenieur, Gestalter, Maler, Dichter" ist im Zeller Rhein-Mosel-Verlag erschienen, hat 208 Seiten und kostet 36 Euro.

Top-News aus der Region