Kirchenkreis Simmern-Trarbach
Wahlen und Haushalt stehen im Blickpunkt
In der Trabener Kirche wird die Synode des Kirchenkreises Simmern-Trarbach am nächsten Wochenende mit einem Gottesdienst eröffnet.
Dieter Junker

Die Kreissynode des Kirchenkreises Simmern-Trarbach kommt am nächsten Wochenende in Traben-Trarbach zusammen. Auf der Tagesordnung stehen einige zukunftsweisende Themen.

Lesezeit 2 Minuten

Im Heinrich-Held-Haus in Traben-Trarbach kommt am kommenden Wochenende die Kreissynode des evangelischen Kirchenkreises Simmern-Trarbach zu ihrer zweiten Tagung in der neuen Wahlperiode zusammen. Auf der Tagesordnung der zweitägigen Sitzung stehen unter anderem Wahlen, der Haushalt für 2025 und der Bericht des Superintendenten.

Bei der konstituierenden Sitzung der Kreissynode im Juli in Mörschbach waren bereits die Synodalbeauftragungen für die kommenden vier Jahre gewählt worden. Nun stehen für die Synodalen weitere Wahlen an, so für den Kreissynodalvorstand sowie die Bildung der Fachausschüsse und Arbeitsgruppen.

Bei der Wahl des Kreissynodalvorstandes (KSV), der im Auftrag der Synode den Kirchenkreis leitet, geht es um die Wahl des Assessors, also des stellvertretenden Superintendenten, des ersten und des zweiten stellvertretenden Skribas sowie von drei Synodalältesten und deren Stellvertretern. Bisheriger Assessor ist der Kirchberger Pfarrer Christian Hartung, der erneut antritt. Für die Position der stellvertretenden Skriba bewirbt sich die Kirchberger Pfarrerin Karin Hess-Stoffel, für die zweite Stellvertretung die Enkircher Pfarrerin Sabine Büker-Benedens. Kandidatinnen für die Synodalältesten sind Margit Dreher (Rayerschied), Birgit Illing (Horn) und Karin Schreiner (Niederweiler), die auch schon Mitglied des KSV sind. Insgesamt gehören dem Kreissynodalvorstand der Superintendent, der Assessor, der Skriba sowie dessen beiden Stellvertretungen als theologische Mitglieder sowie sechs Synodalälteste als Nicht-Theologen an. Alle vier Jahre wird die Hälfte des KSV neu gewählt.

Auch die Ausschussmitglieder werden gewählt

Daneben wird die Kreissynode in Traben-Trarbach auch die Ausschüsse und Arbeitsgruppen für die kommenden vier Jahre bestimmen. Zu wählen sind dabei die Mitglieder des VEKiST-Kindertagesstättenausschusses, des Ausschusses für Finanzen, Planung und Entwicklung, des Ausschusses für Nominierungen und Ehrenamtsbegleitung, des Ausschusses für Kirchenmusik, des Ausschusses für Frauen in der Kirche, der AG Schule, der AG Mission und Ökumene und des Ausschusses für Verkündigung und Kommunikation. Der ebenfalls zu bildende Jugendausschuss soll in einer späteren Synode gewählt werden.

Synode befasst sich mit der Jugendarbeit

Ein weiterer Punkt ist die Jugendarbeit. Hier geht es um die Beendigung von Treff-Mobil in der offenen Jugendarbeit sowie um den Aufbau einer Jugendkirche. Dazu sollen im kreiskirchlichen Haushalt 150.000 Euro eingestellt werden. Daneben wird die Kreissynode auch den Haushalt des Kirchenkreises für das kommende Jahr beraten und beschließen. Außerdem stehen die Umsetzung des Konzeptes „Simmern-Trarbach 2030“, die Errichtung einer kreiskirchlichen Pfarrstelle zur Erteilung von evangelischem Religionsunterricht am Gymnasium in Traben-Trarbach sowie die Satzung des Kindergartenverbundes VEKiST auf der Tagesordnung der Kreissynode.

Die Kreissynode wird am Freitag, 8. November, um 15 Uhr mit einem Abendmahlsgottesdienst in der evangelischen Peterskirche im Stadtteil Traben eröffnet. Gegen 17 Uhr beginnen dann die Beratungen der Kreissynode mit dem Bericht des Superintendenten. Die Synode endet am Samstag, 9. November, gegen 12.30 Uhr.

Die Kreissynode

Die Kreissynode ist ein Gremium des Kirchenkreises. Der Kreissynode Simmern-Trarbach gehören 67 Mitglieder aus den 16 Kirchengemeinden des Kirchenkreises Simmern-Trarbach. Insgesamt gehören dem Kirchenkreis rund 31.000 evangelische Christinnen und Christen auf dem Hunsrück und an der Mittelmosel an.

Top-News aus der Region