Tourismusnetzwerk zieht dennoch eine positive Bilanz der Wintersaison in Cochem-Zell: Touristiker in Cochem-Zell ziehen Bilanz der Wintersaison: Mehr gastronomische Angebote sind gefragt
Tourismusnetzwerk zieht dennoch eine positive Bilanz der Wintersaison in Cochem-Zell
Touristiker in Cochem-Zell ziehen Bilanz der Wintersaison: Mehr gastronomische Angebote sind gefragt
Die Moselregion hat auch im Winter ihre Reize. Das Tourismusnetzwerk will den Landkreis Cochem-Zell als Ganzjahresdestination etablieren. Ziel ist es, potenziellen Auszubildenden und Fachkräften eine ganzjährige Beschäftigung zu bieten. Die vergangene Wintersaison lief ganz gut, es gibt aber noch Luft nach oben. Foto: Heinz Peierl Heinz Peierl
Zum dritten Mal wurde im Zuge des Projekts Tourismuscluster Eifel/Mosel/Hunsrück ein umfangreiches Winterprogramm im Landkreis Cochem-Zell auf die Beine gestellt. Die „(R)Auszeit“ erschien erstmals digital, optimiert für mobile Endgeräte. Die Beteiligten ziehen ein positives Fazit. Bei gastronomischen Angeboten bestehe jedoch weiterhin Potenzial, stellt die Kreisverwaltung Cochem-Zell in einer Pressemitteilung fest.
Seit 2019 engagieren sich touristische Akteure aus den Regionen Eifel, Mosel und Hunsrück – darunter mehr als 40 Betriebe aus Hotellerie und Gastronomie – gemeinsam im Tourismuscluster-Netzwerk und erarbeiten Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel. Ein wichtiger Projektbaustein ist die Etablierung des Landkreises Cochem-Zell als Ganzjahresdestination, um potenziellen Auszubildenden und Fachkräften eine ganzjährige Beschäftigung zu bieten.