Zuspruch enorm: Mehr als 100 Besucher pro Tag
Teststation in Hunsrückhalle wird von Bürgern sehr gut angenommen: Mehr als 100 Besucher pro Tag
Bereits vor der Halle in Lieg erfolgen die ersten Hygienemaßnahmen, die von den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten unter der Leitung von Wehrführer Daniel Platten (links) überwacht werden. Ortsbürgermeister Heinz Zilles (2. von rechts) freut sich über die große Resonanz. Foto: Heinz Kugel
Heinz Kugel

Lieg. Es ging mittlerweile fast durch alle Gazetten in Deutschland, dass der kleine Hunsrückort Lieg völlig Corona-frei ist. Es wurde daher auch eigens für den Vorderhunsrück eine Teststation in der Hunsrückhalle durch die Verbandsgemeinde Cochem eingerichtet, die von der Freiwilligen Feuerwehr Lieg und der DRK-Ortsgruppe Treis-Karden betrieben wird. Verantwortlicher für die VG Cochem war der stellvertretende VG-Wehrleiter René Herter aus Moselkern, der die einzelnen Testergebnisse beglaubigte. Bereits in der vierten Woche werden die Tests mittlerweile durchgeführt. Der Zuspruch in der kleinen Hunsrückgemeinde ist enorm, es gab deutliche Steigerungen von 70 bis mehr als 100 Besucher, die bisher alle negativ beschieden worden sind und sich daher in der Außengastronomie des Gasthauses Thomas Schnirbach das eine oder andere Bier erlauben konnten. Schließlich waren sie ohne jeglichen Befund.

Lesezeit 1 Minute

Wehrführer Daniel Platten freute es ebenfalls, dass nicht nur viele Lieger Bürger, sondern auch mehrere aus den Nachbardörfern sich eingefunden hatten, um sich auf Corona testen zu lassen. Keiner wurde abgewiesen. Natürlich hat der eine oder andere Besucher ein etwas mulmiges Gefühl, ob sich auch tatsächlich kein positives Resultat ergibt. Allein schon der Gang durch die Teststation lässt einen nicht ganz unberührt. Nachdem man seinen Laufzettel erhalten hat, geht es mit diesem in den Wartebereich, wo man auf sein Aufrufen wartet. Dann erst wird man von den Feuerwehrleuten in ein kleines Zelt mitten in der Hunsrückhalle geleitet, wo Mitglieder des DRK-Ortsvereins Treis-Karden in Ganzkörperanzügen die entsprechenden Tests durchführen. Ein leichtes Kitzeln in den Nasenlöchern ist dabei die einzige Begleiterscheinung, das aber schnell vorbeigeht. Nach dem Test gilt es wiederum, in einem Wartebereich auf sein Ergebnis zu warten. Zum Abschluss des ganzen Prozedere erhält man eine Bescheinigung über den negativen Test.

Ortsbürgermeister Heinz Zilles freute sich über die große Resonanz der Bürger. „Das gute Gelingen der Teststation ist auch eine hohe Wertschätzung für unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte unserer Feuerwehr und des DRK Treis-Karden, die ihre Freizeit zum Wohle der Allgemeinheit opfern”, war der Ortschef voll des Lobes über diese vorbildliche Aktion im Vorderhunsrück.

Von unserem Mitarbeiter Heinz Kugel

Top-News aus der Region