Regionalplanung: Keine weiteren Märkte am Rand der Stadt
Regionalplanung: Kaisersesch soll die Stadtmitte entwickeln
Die Entwicklung von Einzelhandelsangeboten im Kaisersescher Gewerbegebiet ist nach Meinung der Regionalplanung abgeschlossen. Mit Lidl und Edeka kamen im vergangenen Jahr zwei große Discounter nach Kaisersesch. Foto: Kevin Rühle
Kevin Rühle

Kaisersesch. Nach Aufforderung des zuständigen Landesplaners SGD Nord hatte die Stadt Kaisersesch 2016 ein Nahversorgungskonzept erstellen lassen. Ein Jahr später wurde für den vom Koblenzer Fachbüro Firo erstellten und mit den Planungsbehörden abgestimmte Konzeptentwurf das Beteiligungsverfahren eingeleitet. Dabei machten insbesondere die Verbandsgemeinde Cochem mit der Ortsgemeinde Treis-Karden als Grundzentrum und die Stadt Mayen als Mittelzentrum Bedenken geltend. Diese Versorgungszentren befürchten Nachteile durch das großflächige Einzelhandelsangebot in Kaisersesch, das auch aufgrund des Nahversorgungskonzeptes um einen Edeka-Markt und einen Lidl-Markt im Gewerbegebiet erweitert wurde.

Um besser für das aufgelegte Nahversorgungskonzept argumentieren zu können, beschloss der Stadtrat in Abstimmung mit dem Fachbüro Firo, das tatsächliche Einkaufsverhalten beziehungsweise den faktischen Einzugsbereich der Einkaufsstadt Kaisersesch zu ermitteln.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region