VG-Rat Kaisersesch beschließt Entwurf eines Konzeptes für 170 Hektar Solarstromanlagen - Kritik an zusätzlicher Privilegierung entlang der Autobahn: Photovoltaik ja, aber nicht bis zum Gartenzaun: So sieht es künftig in der VG Kaisersesch aus
VG-Rat Kaisersesch beschließt Entwurf eines Konzeptes für 170 Hektar Solarstromanlagen - Kritik an zusätzlicher Privilegierung entlang der Autobahn
Photovoltaik ja, aber nicht bis zum Gartenzaun: So sieht es künftig in der VG Kaisersesch aus
Das größte Solar-Cluster in Rheinland-Pfalz ist kürzlich in Grenderich eröffnet worden. Bestehend aus neun Einzelanlagen versorgt der Freiflächensolarpark rund 39.000 Vierpersonenhaushalte mit emissionsfreiem Strom. Der VG-Rat Kaisersesch hat nun für seine Verbandsgemeinde ein Konzept für rund 170 Hektar Freiflächenphotovoltaik beschlossen. Foto: Thomas Frey/picture alliance/dpa Thomas Frey. picture alliance/dpa
Der VG-Rat Kaisersesch hat nun für seine Verbandsgemeinde ein Konzept für rund 170 Hektar Freiflächenphotovoltaik beschlossen. So sieht es aus.
Lesezeit 2 Minuten
Um in der Verbandsgemeinde (VG) Kaisersesch den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben, hatte der VG-Rat im Juli 2023 den Teil, der Photovoltaikfreiflächen (PV) betrifft, aus dem Gesamtwerk des neu zu fassenden Flächennutzungsplans herausgenommen und vorab als PV-Freiflächenkonzeption der VG Kaisersesch beschlossen.